Durchsuchen nach
Category: Energetik – Geistheilung

Lebenshilfe durch die Erkenntnis was uns unsere Seele mitteilen möchte!

Ausmisten für die Seele

Ausmisten für die Seele

Ausmisten für die Seele
Ausmisten für die Seele

Wie oben, so unten. Wie innen, so außen. Dieser Grundsatz der Spiritualität ist auch jener, der den Mechanismus des Aufmistens und Entrümpelns am besten beschreibt: wenn unser Lebensbereich äußerlich in Ordnung ist, dann ist er auch innen ordentlicher. Und so möchte ich den heutigen Blog-Artikel mit einer kleinen Geschichte beginnen:

„Als wirklicher Philosoph, der er war, glaubte Sokrates, ein weiser Mensch würde instinktiv ein einfaches Leben führen. Er selbst pflegte noch nicht einmal Schuhe zu tragen. Und doch fühlte er sich immer wieder vom Marktplatz angezogen und besuchte ihn oft, um die dort angebotenen Waren zu betrachten. Als einer seiner Freunde ihn fragte, warum er das tue, sagte Sokrates: ‚Ich gehe gerne hin, um festzustellen, wie viele Dinge es gibt, ohne die ich phantastisch auskomme.‘ “
(Auszug aus Der Dieb im Wahrheitsladen von Anthony de Mello)

Ursachen für Blockaden

Wenn ich manchmal richtig vollgeräumte Wohnungen sehe, in der viele Dinge mitten im Tun abgestellt wurden, ohne sie fertig zu stellen, in der viele, viele Dekogegenstände wahllos verteilt sind, und in der keine Ordnung erkennbar ist, frage ich mich, wie es wohl im Besitzer drinnen aussieht. Wer äußerlich von so vielen unnötigen Dingen umgeben ist, der kann auch im Inneren keinen Unterschied zwischen wichtig und unwichtig machen. Natürlich kennt jeder die chaotischen Phasen im Leben, die auch von einer unordentlichen Wohnung begleitet werden. Jedoch ist es dabei wichtig, auch wieder unter diesen Phasen einen Schlussstrich zu ziehen. Der geordnete Neubeginn kann von einer aufgeräumten Umgebung eingeleitet werden!

Viele Menschen haben ein großes Problem damit, ihre Vergangenheit loszulassen. Alte Geschichten und Erlebnisse werden immer und immer wieder aufgerollt. Der Schmerz wird bis ins kleinste Detail zelebriert und auch die Umgebung darf daran teilhaben. Gerade hierfür ist es heilsam, damit zu beginnen, alte Dinge auszumisten und zu entrümpeln. Denn wer Erinnerungen in Form von Gegenständen wegschmeißen kann, tut sich auch mit dem Loslassen alter Erinnerungen leichter. Viele Sachen sind überhaupt nicht mehr wichtig für uns, werden jahrelang mitgeschleppt und von einem Platz zum anderen gestellt. Dabei wissen wir gar nicht mehr warum. Wer rigoros ausmistet hat außerdem wieder Platz für Neues im Leben!

Energien von Gegenständen

Genauso wie jede Emotion, jedes Wort und jede Handlung eine Energie hat, hat es auch jeder Gegenstand! Und so verbinden wir auch mit jedem Ding ein gewisses Gefühl. Ich weiß noch ganz genau, wie ich nach Jahren meine alten Schulsachen wieder durchgesehen habe, und fast ausnahmslos alles weggeschmissen habe. Ich fühlte mich 100kg leichter, denn meine Schulzeit war nicht immer leicht für mich. Und so sind logischerweise meine alten Schulbücher und Hefte jahrelang im Keller gestanden. Der Keller steht für das Unbewusste und Verschüttete im Menschen – und genauso habe ich meine Schulzeit dort begraben. Als ich alles wieder hervorgeholt habe, und damit in mein Bewusstsein, und mich dann bewusst davon getrennt habe, habe ich endlich einen Schlussstrich unter diese Zeit meines Lebens setzen können – und die Erleichterung war dabei enorm!

Was wenn ich das Falsche wegwerfe

Hinter der Unfähigkeit sich von Dingen zu trennen steht auch oft fehlende Entscheidungsstärke. Denn was passiert, wenn ich etwas wegwerfe, das ich doch noch brauche? Ja, das ist mir auch schon passiert – aber genauso, wie man falsche Entscheidungen treffen kann, ist es auch wichtig im Nachhinein dazu zu stehen. Denn eine falsche Entscheidung zu treffen ist immer noch besser, als gar keine! Wer hinter seinem Entschluss auszumisten und wegzuwerfen steht, der braucht auch keine Angst davor zu haben, es nachher zu bereuen. Außerdem stehen alte Dinge oft auch für alte Wertvorstellungen – mit neuen, wohlüberlegten und wenigen (!) Gegenständen können auch neue Werte ins Leben einziehen. Fortschritt ist nur mit dem Abwerfen von altem Ballast zu erreichen.

Wie miste ich aus

Ich finde es wichtig, nicht gleich die ganze Wohnung auf den Kopf zu stellen. Dann wird alles sehr schnell unübersichtlich, und das Chaos ist noch größer als zuvor. Wenn man sich jeden Tag einen anderen Bereich der Wohnung vornimmt, dann sieht man schneller Erfolge und kann es auch mehr genießen. Jeder Teil des Wohnbereiches soll auch nach dem Entrümpeln neu erspürt werden, denn die Energie verändert sich dadurch enorm!

Viele empfehlen beim Ausmisten drei Kisten anzulegen: behalten, wegwerfen und vielleicht. Ich arbeite aber grundsätzlich nur mit den ersten beiden Kisten. Die Vielleicht-Kiste ist immer auch die Wegwerfkiste, aber man hat sich noch nicht dazu entschlossen. Auch in einem halben Jahr wird diese Kiste noch immer ein großes Fragezeichen auslösen, und daher ist es gleich besser, man trennt sich von diesen Dingen. Das stärkt die Entschlusskraft und es steht nicht wieder für Monate unnötiges Gerümpel herum!

Um Nachhaltigkeit zu leben finde ich es auch wichtig, nicht einfach die Dinge wegzuwerfen, die ich nicht mehr brauche (außer sie sind kaputt oder defekt und nicht mehr reparabel). Manchmal gibt es die Möglichkeit das Entsorgte für einen guten Zweck zu spenden. Auch ein Flohmarkt bietet sich an – entweder mietet man sich einen Stand oder macht gleich einen privaten Flohmarkt. So macht das Entrümpeln noch mehr Spaß – denn am Ende schaut vielleicht sogar noch der eine oder andere Euro dabei heraus! Eine ganz tolle Idee ist auch ein Abend mit Freunden zu organisieren, in der jeder das mitnimmt, das noch gut zu gebrauchen ist, aber nicht mehr verwendet wird. Auf einem großen Wühltisch werden diese Dinge gesammelt, und jeder kann sich die Sachen durchsehen, ob er etwas davon haben möchte. Der Rest, der übrig bleibt, kann dann im Anschluss gespendet werden!

Miste aus um deine Seele zu erleichtern!

Besonders heutzutage, in der man immer mehr, immer billiger haben kann, ist es wichtig, übersichtlich mit Gegenständen umzugehen. Das erleichtert einerseits die Seele und ist auch für unsere Umwelt schonender. Weniger ist mehr – weniger Müll, weniger unnötiges Geld-Ausgeben, weniger benötigter Stauraum, weniger Ablenkung. Wer mit wenig auskommt, ist nicht nur glücklicher und zufriedener – er weiß auch, dass die Oberflächlichkeit unserer Konsumgesellschaft nicht der Weisheit letzter Schluss ist. In der Natur wird alles bis zum letzten Rest aufgebraucht, und es gibt keinen Müll – davon können wir lernen. Im Grunde ist jeder Gegenstand, der Müll produziert einer zu viel!

Pilgern – der Weg zu sich selbst

Pilgern – der Weg zu sich selbst

Pilgern - der Weg zu sich selbst
Pilgern – der Weg zu sich selbst

In der ersten Juliwoche war es soweit: ich bin den Via Sacra Pilgerweg von Graz (Mariatrost) bis zur Basilika von Mariazell gegangen. Als gebürtige Grazerin, aber seit dem vierten Lebensjahr in Wien aufgewachsen, war es ein Herzenswunsch von mir, meine Heimat richtig kennen zu lernen. Vier Tage voller neuer Eindrücke, wunderschöner Natur, interessanter Menschen und vieler Blasen an den Füßen. Zu pilgern bedeutet, sich auf einen Weg zu begeben (am Ende ist meist ein heiliger Ort), um sich selbst zu finden. Und genauso ist es auch.

Vorbereitung für Pilgern

Ich bin alleine gegangen, weil mir meine Wanderpartnerin berufsbedingt leider absagen musste. Da ich wusste, dass ich diesen Weg einfach gehen muss, habe ich mich dann dafür entschieden, alleine mein Glück zu versuchen. Und es war im Nachhinein betrachtet die richtige Entscheidung! Alleine zu gehen bedeutet, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen, für fremde Menschen viel offener zu sein und die Chance zu bekommen den ewigen Gedankenkreislauf zu durchbrechen. Aber dazu später mehr!

Die Vorbereitung aufs Pilgern ist eher praktischer Natur: man setzt sich mit dem Weg auseinander, besorgt Kartenmaterial, untersucht seine Ausrüstung und durchdenkt seine Packliste. Viele Pilger lassen sich das Gepäck von Unterkunft zu Unterkunft bringen, um nicht so viel mittragen zu müssen – ich aber wollte ungebunden sein und absolut minimalistisch unterwegs sein. Ich habe mich eigentlich nur auf mein Gewand (ein Wandergewand, das notfalls gewaschen werden kann, und Kleidung für die Unterkunft), Erste-Hilfe-Tasche, kleines Kosmetiktascherl, Notfall-Powerriegel, Wanderbuch und ein paar kleine nützliche Dinge wie Handyladekabel oder Schweizer Taschenmesser beschränkt. Mein Rucksack hatte dann sechs Kilo, und diese waren sehr leicht zu tragen!

Tag 1 – der Tag der Irrungen und Wirrungen

Am Sonntag ging es von der Kirche Mariatrost in Graz los. Der Abschied von meinen Liebsten ist mir dann doch schwerer gefallen, als ich dachte. Aber wenn ich mir etwas in den Kopf setze, dann ziehe ich es auch durch. Die Route ging dann über den Schöckl nach Passail – also insgesamt an die 31km. In meinem Heimatland unterwegs, fühlte ich mich absolut geborgen und gut aufgehoben. Obwohl ich oft kilometerlang ganz alleine in unberührter Natur wanderte, hatte ich nie Angst oder ein unwohles Gefühl.

Kirche Mariatrost in Graz
Kirche Mariatrost in Graz
Blick vom Schöckl
Blick vom Schöckl

Die Strecke war, wie jeden Tag, einfach traumhaft schön, aber leider bin ich mich oft vergangen, war unsicher wie die Strecke weitergeht und habe so sicher an die 5km Leerstrecke zusätzlich hinter mich gebracht. Ich glaube, dass ich diesen ersten Tag brauchte, um am Weg anzukommen und ihm zu vertrauen. Die ersten Blasen haben sich gebildet, aber schlussendlich bin ich dann doch in Passail und in meiner ersten Unterkunft angekommen. Beim Knödelwirt fühlte ich mich sehr herzlich aufgenommen und das Essen war eine Wucht!

Tag 2 – der lange Marsch der Läuterung

Ich wusste schon bei meiner Streckenplanung, dass der zweite Tag sehr anstrengend sein wird. Denn auf der Schanz ist leider jeden Montag Ruhetag, und ich musste bis zur Stanglalm weitergehen – insgesamt 41km. Der Streckenabschnitt war traumhaft und der Weg über die Sommeralm, Strassegg und Fürstkogel atemberaubend. Auf der Sommeralm begegnete ich einem 80jährigen Wanderer, der um einiges sicherer und schneller unterwegs war als ich! Er gab mir viele Tipps für den Weg nach Mariazell und war auch der erste von vielen, der meinen geplanten Weg über den Hundskopf am dritten Tag eher kritisch betrachtete.

Blick von der Sommeralm
Blick von der Sommeralm
Erfrischung am Wegrand
Erfrischung am Wegrand

Je länger ich ging, je erschöpfter ich wurde und je mehr Blasen an meinen Füßen entstanden, umso mehr kam ich in einen fast meditativen Zustand. Die Wegmarkierungen nahm ich nur mehr sehr entfernt wahr, denn ich wusste instinktiv wie ich weitergehen musste. Der letzte Abschnitt von der Schanz zur Stanglalm war schon sehr schmerzhaft und ich war auch schon sehr müde. Als ich dann endlich die Almhütte erblickte, wusste ich, dass ich nie alleine war und bedankte mich sehr demütig bei der Unterstützung am Weg! Die Wirtin auf der Alm zollte mir großen Respekt für meinen Marsch, und dass ich ihn so gut geschafft hatte – das war an diesem Tag Balsam für meine Seele!

Tag 3 – nur wer auch nachgeben kann, kommt voran

Auch die Wirtin der Stanglalm, mit der ich mich abends noch lange unterhielt, riet mir nicht über den Hundskopf zu gehen, denn dort sei fast niemand unterwegs, man hat keinen Empfang und schön sei die Strecke auch nicht. Zum Frühstück gesellte sich dann noch ein Wanderer, der ihre Bedenken ebenfalls bekräftigte. Eigentlich wollte ich den ganzen Weg gehen, und wer mich kennt, weiß, dass ich mir Schwäche kaum eingestehen kann. Aber ich sah es als ein Zeichen von oben, dass mir drei Personen unabhängig voneinander davon abrieten. Da ich wusste, dass ich 13km neben der Bundesstraße (das ist die Alternative des Hundskopfes) nach dem Gewaltmarsch des Vortages nicht schaffen konnte, aber auch nicht wollte, entschied ich mich diesen Asphaltabschnitt mit dem Pilgertaxi hinter mich zu bringen. Der Wanderer der Stanglalm begleitete mich noch auf dem Weg nach Mitterdorf, führte mit mir sehr interessante Gespräche über Gott und die Welt und brachte mich dann auch noch, unten angekommen mit dem Auto zur Apotheke. Denn meine Blasenpflaster waren mir ausgegangen und ich konnte kaum mehr gehen. Frisch ausgestattet mit Pflaster rief ich dann das Taxi. Nach mehr als zwei Tagen zu Fuß unterwegs, kam mir die Autofahrt wie eine Hochgeschwindigkeitsfahrt vor. Als ich die Asphaltstraße in der prallen Sonne neben mir hinweg sausen sah, wusste ich, dass ich wieder die richtige Entscheidung getroffen hatte, und dankte wieder einmal demütig für die vielen Hinweise in die richtige Richtung. Die Fahrt und das Gespräch mit der Taxifahrerin waren wieder sehr nett, und ich kam immer mehr zur Überzeugung, dass die Steirer mit ihrem Land eng verbunden sind, und ich von dieser vollkommen natürlichen Einstellung zu Land und Leute nur lernen konnte.

Blick auf die Hohe Veitsch
Blick auf die Hohe Veitsch
Blick auf den Hochschwab
Blick auf den Hochschwab

Der Weg von der Brunnalm, über die Rotsohlalm zum Niederalplpass an der Veitsch vorbei war herrlich und ich fühlte mich wie so oft einfach zu Hause. Dieser Wandertag war um einiges kürzer als der Vortag, und die Wanderung fühlte sich für mich fast entspannend an. Das gute Essen, das bequeme Bett und die heiße Dusche im Plodererhof waren der krönende Abschluss eines fast perfekten Tages.

Tag 4 – ankommen bei sich selbst

Am letzten Tag führte mich mein Weg über den Herrenboden, vorbei an Mooshuben nach Mariazell. Ich hatte bereits am Vorabend eine nette steirische Familie kennengelernt, die ebenfalls nach Mariazell ging und wir trafen uns am letzten Tag immer wieder am Weg und gingen, interessante Gespräche führend, oft zusammen. Die Alm am Herrenboden war menschen- aber nicht küheleer, unberührt und atemberaubend. Der Duft der Alm, der weiche Almwiesenboden und die warme Sonne am Himmel krönten den letzten Tag und ich fühlte mich so wohl wie nicht oft in meinem Leben. Am liebsten wäre ich ewig hier geblieben, aber ich wusste, dass mein Ziel woanders lag.

Auf dem Herrenboden
Auf dem Herrenboden

Wegmarkierungen suchte ich eigentlich gar nicht mehr, sondern folgte fast ausschließlich meinem Instinkt, die Füße schmerzten zwar, aber ich bemerkte es fast nicht mehr und ich wusste wie so oft, dass ich nie alleine war. Geführt und angeleitet ging ich den letzten Tag, immer wissend, dass ich die richtigen Erfahrungen zur richtigen Zeit machen werde. Dieses Urvertrauen, das sich in den vier Tagen kontinuierlich aufgebaut hatte, machte mich so ruhig und in mir ruhend, dass ich als völlig neuer Mensch aus diesem Pilgerweg hervorgegangen bin!

Grüß Gott in Mariazell
Grüß Gott in Mariazell
Basilika von Mariazell
Basilika von Mariazell

Schneller als gedacht erreichte ich um die Mittagszeit Mariazell, und obwohl ich vom Anblick der Basilika sehr berührt war, wusste ich, dass der Weg das Ziel war. Die Kirche ist zwar der letzte Abschnitt des Wegs, aber sicher nicht der spirituellste. Da ich unter der Woche in Mariazell ankam, blieb ich von den Menschenmassen verschont, aber das Geschäft mit dem Glauben treibt an Pilgerorten doch schon manch seltsame Blüten! Trotzdem ist der Ort wunderschön, beseelt vom Glauben der Menschen und umringt von traumhaften Bergen. Endlich am Ziel, stehe ich nun doch erst am Anfang!

Nach dem Pilgern ist vor dem Pilgern

Obwohl ich während der Pilgerreise meinen Entschluss verwünscht, meinen Verstand angezweifelt und mir geschworen habe nie wieder so weit zu wandern, bin ich nun noch begeisterter als vorher … und ich plane schon meine nächste Pilgerung. Ich werde das nächste Mal direkt von mir zuhause weggehen, wie es eigentlich seit Urzeiten gemacht wird. Der Weg vom Waldviertel nach Mariazell wird weiter sein und ich habe noch mehr Zeit zum Nachdenken und Ankommen. Und wer weiß, vielleicht wartet der Jakobsweg in der Zukunft auf mich!

Über die letzten wundervollen Tage nachdenkend, weiß ich nun, dass ich immer darauf vertrauen kann, dass ich nie alleine bin. Meine Entscheidungen darf und soll ich sogar aus dem Bauch und dem Herzen heraus treffen, und mein ewig zweifelnder Verstand darf sich nun noch öfter als vorher eine verdiente Auszeit nehmen! Wer mit sich und seiner Umgebung im Reinen ist, nicht immer kämpft, sondern annimmt, vertraut und nicht zweifelt, geht und nicht immer fährt, wird ein rundum zufriedener Mensch sein. Pilgern um bei sich selbst anzukommen, um das Göttliche in allem um sich zu sehen und in Liebe anzunehmen ist eine der wertvollsten Erfahrungen im Leben eines Menschen!

Das Mantra – die Verbindung zum Göttlichen

Das Mantra – die Verbindung zum Göttlichen

Mantras – die Verbindung zum Göttlichen
Mantras – die Verbindung zum Göttlichen

Mantras zu chanten (das heißt sie zu rezitieren oder zu singen) hat etwas Esoterisches an sich – die New Age Bewegung lässt grüßen. In einem Ashram treffen sich Späthippies mit Blumenkränzen und chanten Mantras. Auch ich habe so gedacht, bevor ich damit in Verbindung kann. Diese Indien-Liebe war für mich nicht nachvollziehbar, und Texte aufzusagen, deren Sprache ich nicht verstehe, war im besten Fall einfach sinnlos. Jedoch denke ich nun anders – ich habe die Macht und die Heilkraft von Mantras kennenlernen dürfen, und ich muss es zugeben: ich liebe es mittlerweile mein persönliches Mantra zu chanten.

Was ist ein Mantra

Gemeinhin ist die Definition eines Mantras simpel Gebet – doch das stimmt nicht einmal ansatzweise. Das Wort Gebet beschreibt einen (oft persönlichen) Text, der sich direkt an Gott wendet um diesen um etwas zu bitten – im Grunde ist es ein Gespräch mit Gott. Die Kraft dieser Gebete ist enorm, wie auch viele Studien beweisen, nur Mantras sind noch viel mehr! In der heiligsten und vielleicht ältesten Sprache der Welt verfasst, dem Sanskrit, ist ein Mantra an sich göttlich. Ein Mantra ist Ton gewordener Gott, und ist aus diesem Grund so mächtig.

In vedischen Zeiten (in der vielleicht ältesten Hochkultur der Welt) erfuhren Weise (Rishis) in Trancezuständen die heiligen Mantras vom Göttlichen an sich. Zuerst mündlich exakt weitergegeben, wurden diese Veden dann etwa um Christi Geburt niedergeschrieben. Der Hinduismus hat diese mächtigen Mantras  bis in die heutige Zeit erhalten. Fälschlicherweise wird der Hinduismus für seinen Vielgötterglauben belächelt – jedoch glaubt auch der Hindu an das eine Göttliche, das sich aber in vielen Aspekten (Göttern) zeigen kann.

Das ist ähnlich dem Christentum, das Gott in der Dreieinigkeit aus Vater, Sohn und Heiliger Geist beschreibt. Auch im Hinduismus gibt es eine Dreiheit aus Brahma (Schöpfer), Vishnu (Erhalter) und Shiva (Zerstörer) – jedoch gibt es nur das eine Göttliche! Aus diesem Grund können Mantras von allen Menschen gechantet werden, egal welcher Konfession, denn hier wird nur das Göttliche an sich und in seinen Aspekten geehrt.

Die heilige Sprache Sanskrit, die heute nicht mehr viele Menschen sprechen, besteht aus 50 Buchstaben, und umfasst mit diesen fast jeden Laut, den ein Mensch mit seiner Stimme machen kann. Auch die Grammatik ist perfekt und hoch entwickelt. Diese Sprache ist laut Sprachwissenschaft die Ursprache – das heißt fast alle anderen Sprachen in Europa und Asien haben sich daraus entwickelt. Laut Hinduismus ist Sanskrit die Sprache der Götter. Mantras sind dabei perfekt zusammengestellt und harmonisch im Klang.

Die Wirkung eines Mantras

Wer ein Mantra genau betrachtet wird die Harmonie in Vokalen und Konsonanten erkennen. Aus diesem Grund ist die richtige Aussprache von großer Bedeutung, denn ohne diese wirkt das Mantra nicht. Da das Mantra das Göttliche ist, ist die reine Rezitation ohne Bewusstsein (also ohne Vorstellung vom Göttlichen, und was man haben möchte) unabdingbar – wer ein Mantra ausspricht ist nicht nur mit Gott verbunden, nein er ist in diesem Moment Gott.

Es ist zwar interessant und schön zu wissen, was ein Mantra bedeutet, aber diese Bedeutung ist bei der Anwendung unwichtig und sogar behindernd, denn wenn ein Mantra übersetzt wird, ist die Wirkung nicht mehr gegeben. Sobald der Körper dann in Schwingung ist, und sich der Geist nur auf das Mantra konzentriert, und auf sonst nichts, wirkt es. Vielleicht ist die Sprache aus diesem Grund so anspruchsvoll, dass der Geist beschäftigt wird und nicht wieder anfängt sich in Gedanken zu verlieren. In diesem Sinne ist das Mantra dazu da, den Geist zu zentrieren, den Körper in Schwingung zu versetzen und die Seele tanzen zu lassen mit dem Göttlichen.

Einerseits wird dabei der Alpha-Zustand erreicht, der auch bei Meditationen eine wichtige Rolle spielt. In diesem Zustand kann der Körper mit der Selbstheilung beginnen – denn Entzündungen gehen zurück, Schmerzen verschwinden und chronische Erkrankungen können wieder in akute verwandelt werden. Andererseits bewirkt die Abfolge der Buchstaben im Mund eine Stimulation, die der Akupressur gleicht. Jedes Mantra macht dies auf andere Weise, und aus diesem Grund wirkt auch jedes Mantra unterschiedlich. Darüber hinaus ist die Wirkung auf die Seele nicht zu unterschätzen, denn Mantras zu chanten macht glücklich, friedvoll und voller Lebenslust!

Wie chantet man ein Mantra

Im Hinduismus ist die Verwendung einer Mala hilfreich – das ist eine Kette (wie ein Rosenkranz) aus 108 Perlen mit einer zusätzlichen Perle. Das Mantra wird idealerweise 108 Mal gechantet, denn 108 besteht aus den heiligen Zahlen 9 und 12. Aus diesem Grund verwendet man bei der Wiederholung eine der damit verbunden Zahlen wie 3, 6, 9, 12 oder 108. Mit der Mala verliert man den Faden nicht, und weiß wann man das Mantra 108mal wiederholt hat.

Bevor man damit beginnt ist es zu empfehlen erstens die genaue Aussprache zu erlernen (hier kann Youtube sehr gut helfen) und zweitens auch die Bedeutung des Mantras kennenzulernen, auch wenn das nicht unbedingt nötig ist. Man kann das Mantra aufsagen, singen oder denken – wobei das Denken das Schwierigste wie auch das Wirkungsvollste ist – denn man muss mit den Gedanken beim Mantra bleiben.

Arten von Mantras

  • Nirguna: abstrakte Mantras, die keinen Sinn haben, wie OM oder SOHAM.
  • Saguna: Mantra mit einer Eigenschaft wie OM NAMO BHAGAVATE VASUDEVAYA.
  • Bija: einsilbige Mantras wie LAM, RAM, VAM.
  • Andere Mantras wie Hallelulja.

Ausgewählte Mantras

Ich stelle euch noch kurz zum Einstieg ein paar wunderschöne Mantras vor, und dann kann es auch schon losgehen. Die genaue Bedeutung schreibe ich nicht dazu – die kann sich aber jeder sehr gerne im Internet zusammensammeln.

  • Gayatri Mantra: angeblich das mächtigste Mantra der Welt, das direkt das göttliche Licht verehrt.

OM BHUR BHUVAH SVAH
TAT SAVITUR VARENYAM
BHARGO DEVASYA DHIMAHI
DHIYO YO NAH PRACODAYAT

  • Maha Mrityunjaya Mantra: das kräftigste Heilmantra, das angeblich sogar den Tod besiegen kann.

OM TRYAMBAKAM YAJAMAHE
SUGANDHIM PUSHTIVARDHANAM
URVAARUKAMIVA BANDHANAN
MRITYOR MUKSHIYA MAAMRITAT

  • Ganesha Mantra: für einen glückverheißenden Neubeginn.

OM GAM GANAPATAYE NAMAHA

  • Glücks- und Friedensmantra.

LOKAH SAMASTAH SUKHINO BHAVANTHU

Besprechen und Heilgebete

Besprechen und Heilgebete

Besprechen und Heilgebete
Besprechen und Heilgebete

Der Mensch hat seit Urzeiten viele Dinge getan, um Ungleichgewichte im Körper wieder herzustellen und Krankheit zu harmonisieren, dazu gehört neben der „Drecksapotheke“ (siehe Heilerde) und dem Handauflegen (siehe heilende Berührungen) auch das Besprechen oder Beten für den Kranken. Das Wissen um diese speziellen Gebete oder Sprüche wurde von Generation zu Generation weitergegeben, und selbst die Kirche konnte diesen „heidnischen Brauch“ (die Gebete wurden mit der Zeit natürlich immer christlicher, der Ursprung kommt aber aus den Naturreligionen) nie auslöschen. Denn sie selbst hat mit Exorzismen (bis heute!) immer wieder auch Erfolge mit dem Austreiben der „Krankheitsdämonen“ erreicht – und dieser Brauch besteht zu einem Großteil aus Gebeten.

Geschichte und Sinn der Heilgebete

Wo die Gebete ihren Ursprung nahmen, kann heute nicht mehr nachvollzogen werden, jedoch sind sie über Jahrhunderte christianisiert worden. Das Urprinzip bezieht sich aber immer auf das Allmächtige, auf den großen Geist, der alles erschaffen hat und alles zusammenhält. Die Gebete richten sich direkt an das Göttliche und erbitten das Gleichgewicht wiederherzustellen und Heil-ung – also heil-werden, im Sinne von ganz werden.

Der Mensch besteht aus Körper, Geist und Seele, und bei einem Ungleichgewicht entsteht Krankheit. Ich habe schon in früheren Artikeln (siehe hier) beschrieben, dass die Seele nur den Weg über unseren Körper hat, um sich bemerkbar zu machen. Das heißt Krankheit ist immer Ausdruck der Seele, und da unsere Seele unsterblich, also göttlich ist, was liegt näher als das Göttliche, das überall ist, um Hilfe zu bitten.

Die Gebete schließen meist mit dem christlichen „Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes“. Auch hier kann man wieder die Dreieinigkeit von Körper, Geist und Seele erkennen – und so richtet sich das Gebet im Grunde nur an uns selbst, an das Göttliche in uns. Sie wurden über Jahrhunderte verfeinert und verbessert, und finden dadurch direkten Weg in unser Unterbewusstsein und können da auch hervorragend wirken.

Mit dem abschließenden „Amen“ (so sei es) beenden wir das Gebet und geben damit unserem Unterbewusstsein den Befehl, das umzusetzen. Auch wenn viele Menschen mit diesen Gebeten nichts mehr anfangen können, sind sie seit langer Zeit in unserer Matrix (morphogenetisches Feld) gespeichert und erreichen uns nicht über den Verstand, sondern über die Seele! Sie weiß, was sie damit anfangen muss!

Wirkung von Heilgebeten

Es gibt viele Studien, die eindrucksvoll belegen können, dass Menschen schneller gesunden, wenn sie beten oder wenn für sie gebetet wird. Nach Operationen erholen sich Patienten mit Gebeten schneller und die Komplikationen sind weitaus geringer. Sogar die künstlichen Befruchtungsraten in gynäkologischen Abteilungen steigen auffällig, wenn für spezielle Patientinnen gebetet wird. Aber warum ist das so?

Neben dem direkten Weg zur Seele (wie oben beschrieben), senden alle Worte eine Energie aus. Wie auch die Quantenphysik schon belegen konnte, kann ein Wissenschaftler mit seinen Gedanken die Bewegungen von Quantenteilchen beeinflussen, denn die Gedanken sind reine Energie. Und genauso haben Gebete und Worte eine eigene Energiesignatur. Diese Energie kann dafür eingesetzt werden um Heilung hervorzurufen und um Störungen zu harmonisieren. Auch die Energetik macht sich dieser Technik zunutze. Aber genauso wie bei den meisten energetischen und manchen naturheilkundlichen Techniken, ist der Beweis nicht möglich, und ruft meist nur großes Unverständnis hervor.

Der „Aber“glaube wie er von vielen abschätzig genannt wird, bezieht sich aber nicht auf den Irrglauben. Das „Aber“ bedeutete ursprünglich „darüber hinausgehend“ oder „auf der anderen Seite liegend“, also verweist auf Dinge, die dahinter liegen und nicht mit dem Verstand oder bloßem Auge zu begreifen sind. Manchmal gibt es noch die alten Frauen, die durch Besprechen Warzen entfernen oder manch andere Erkrankung lindern können.

Wie funktioniert das Besprechen

Wenn überhaupt bekannt, kennen viele Menschen das Besprechen von Warzen oder Gürtelrose – und damit ist oft sehr schnell geholfen. Jedoch kann im Grunde jede Krankheit besprochen werden. Blutungen, Schmerzen oder Ausschläge sprechen gut darauf an, und Heilgebete für Kranke können eigentlich immer gesprochen werden. Viele Gebete sind sehr christlich, können aber auch abgeändert werden. Statt Gott kann Mutter Natur oder „das, was ist“ angerufen werden – man muss aber bedenken, dass die christliche und abendländische Tradition viele Gebete über Jahrhunderte sehr machtvoll werden ließ!

Wie das Besprechen genau durchgeführt wird, bleibt jedem selbst überlassen und es gibt auch kein richtig oder falsch, trotzdem ein paar Tipps, damit es gut wirkt:

  • Gebete immer dreimal aufsagen, denn drei ist eine heilige Zahl und kann die Wirkung enorm erhöhen.
  • Die Hände über die schmerzende Stelle halten, oder wenn der Kranke nicht da ist, sich die Stelle bildhaft vorstellen.
  • Pusten oder darüber streichen kann die Wirkung ebenfalls erhöhen.
  • Wer möchte kann gerne eine Kreuzzeichen über die Erkrankung in der Luft malen (das gleichschenkelige Schutzkreuz bietet sich an).
  • Am Ende jedes Gebetes kann man immer schließen mit „Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.“

Heilgebete für den praktischen Gebrauch

Zum Abschluss noch ein paar Heilgebete, die verwendet werden können. Man findet aber mit Suchmaschinen viele, viele Sprüche. Gerne kann man auch eigene Gebete erfinden!

  • Warzen: Zeit sie kommt, Zeit sie geht, das Gute bleibt, das Böse geht.
  • Gürtelrose: Zu Jerusalems Damm steht ein Rosenbaum. Der Baum, er blüht nicht, er trägt nicht. So sollst du Rose nimmermehr blühen noch tragen, im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.
  • Rheuma & Gicht: Gicht wie Geschicht, wie das Evangelium spricht. Geh heraus aus dem Kopfe, geh heraus aus allen Gliedern, bring dem Menschen die Gesundheit wieder. Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.
  • Stiche: Brand, geh in den See, geh in den Sand, und tu nimmer weh.
  • Allgemein: Was ich sehe, das vergehe, was ich streiche, das erweiche. Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Die Freiheit der Gefühle – vom Zwang zum Leben

Die Freiheit der Gefühle – vom Zwang zum Leben

Die Freiheit der Gefühle – vom Zwang zum Leben
Die Freiheit der Gefühle – vom Zwang zum Leben

Der Mensch hat es mittlerweile geschafft Leben im Labor entstehen zu lassen, ins Weltall zu fliegen oder Organe nachwachsen zu lassen. Dennoch stehen wir unserer Gefühlswelt trotzdem oder gerade deswegen völlig hilflos gegenüber. Die Gefühle ergreifen scheinbar ohne Vorwarnung Besitz von uns und lassen sich weder kontrollieren noch ausschalten. Das ist manchmal angsteinflößend, denn dieser Kontrollverlust ist für die meisten Menschen mitunter unerträglich. Obwohl wir bereits (eher nutzlose) Medizin dagegen entwickelt haben (Psychopharmaka) sind die Gefühle für uns ein völliges Rätsel. Aber was ist der Grund für unsere Gefühle? Wie können wir mit ihnen umgehen? Und … ist es nicht möglich sie einfach so zu integrieren, dass wir endlich heil sind?

Der Sinn unserer Gefühle

Der Mensch besteht aus Körper, Geist und Seele. Selbst wenn die Wissenschaft eher davon überzeugt ist, dass wir Menschen nichts Anderes sind, als chemische Apparate, die mittels chemischer Reaktionen ihr Leben gestalten, gibt es viele Hinweise darauf, dass selbst wenn wir sterben, das Leben keineswegs vorbei ist. Diese Erkenntnis, die dem Menschen eigentlich schon immer völlig klar war, müssen wir uns nun erst langsam wieder zurück erkämpfen. Wir bestehen nicht nur aus Knochen, Sehnen und Muskeln, sondern da gibt es noch mehr. Etwas, das nicht fassbar ist.

Alles besteht aus Energie – gerade die Quantenphysik untermauert die Thesen der Spiritualität. Während der Körper materialisierte Energie ist (wir sind „Fleisch“ geworden), sind unsere Gedanken materialisierte Information (unser Geist) und unsere Seele ist unsterblich, denn sie ist der göttliche Funke, der in uns allen ist. Diese Energie besitzt die höchste Schwingung, und egal wie wir unser Leben „missbrauchen“, unsere Seele ist vollkommen, denn sie ist heil. Jedoch hat die Seele oft das Problem, sich in unserer reizüberfluteten Welt bemerkbar zu machen. Unser Kopf ist voller Gedanken, wir hetzen von einem Termin zum nächsten, und das komische Gefühl in der Bauchregion wird oft gar nicht mehr wahrgenommen.

Unsere Gefühle sind dabei das „Glöckchen“ der Seele – jedes Mal, wenn wir etwas fühlen, dann will uns unsere Seele damit etwas sagen. Sie bewertet auch nicht – es gibt keine guten oder bösen Gefühle, denn alles ist letztlich Energie. Und wenn man mal ganz ehrlich in sich hinein fühlt, wird sich Angst ähnlich anfühlen wie Schmetterlinge im Bauch – nur die Umstände sind anders. Damit haben die Gefühle den Sinn, dass uns unsere Seele auf etwas Wichtiges aufmerksam machen will. Aber was, wenn man nicht darauf hört?

Wenn Gefühle zu Krankheit werden

Kein Mensch ist gesund. Das aus dem Mund einer Energetikerin zu hören mag befremdlich wirken und die Vorsorgemedizin lebt ja auch gerade von dieser Aussage – denn wenn man lange genug sucht, findet man immer etwas. Aber warum?

Ich skizziere kurz zwei Situationen, die sicher jeder schon einmal erlebt hat:

  • Man ist verliebt. Der Himmel hängt voller Geigen, die Schmetterlinge im Bauch fliegen um die Wette und die ganze Welt ist rosarot. Wir werden in diesem Gefühl schwelgen, genießen es, lassen es zu, obwohl wir unaufmerksam, unkonzentriert und „neben der Spur“ sind. Die Seele gibt uns die wichtige Botschaft, dass es jetzt an der Zeit ist, sich mit dem Gefühl der Verliebtheit auseinanderzusetzen und jeder wird dem gerne nachkommen.
  • Man geht spazieren, es ist ein wunderschöner Tag, und plötzlich sieht man auf der Straße einen völlig verdreckten und heruntergekommenen Menschen sitzen – er bettelt um Geld. Wir haben eigentlich gute Laune, wollen uns den Tag nicht verderben lassen, und sehen auch nicht ein, jetzt Geld heraus zu holen. Der Bettler kauft sich ja eh nur Alkohol oder Drogen damit. Und wir versuchen nicht hinzuschauen und gehen weiter. Aber der Bauch reagiert plötzlich. Es ist ein unangenehmes Gefühl und aus diesem Grund schieben wir dieses Gefühl weg. Eigentlich wäre das Gefühl im Bauch ähnlich dem Verliebt sein, aber die Umstände sind völlig anders.

Unsere Seele möchte uns damit sagen, dass wir uns nun mit dem Gefühl der Ignoranz und dem Geiz auseinandersetzen müssen. Aber das sind Gefühle, die nicht akzeptiert sind in unserer Gesellschaft, obwohl sie jeder kennt. Und je öfter wir in eine solche Situation kommen (sie kann auch anders aufgebaut sein), und je öfter wir die Gefühle dabei verdrängen, desto verzweifelter wird die Seele – warum bekomme ich nicht die Erfahrung, die ich jetzt brauche?

Also wird die Seele ihre Strategie ändern, das Gefühl wird körperlich. Die Seele kann nur über den Körper kommunizieren, also wird die Seele ihr „Erfahren-wollen“ damit kompensieren, dass wir z.B. Verstopfung bekommen – jetzt können wir es spüren, dass wir etwas ignorieren (das Gefühl aufs WC zu gehen) und zurückhalten, also nicht hergeben wollen (unseren Stuhlgang). Nur ist die Körperlichkeit immer nur die zweite Wahl und kann uns und der Seele nicht das geben, was eigentlich gebraucht wird. Aus diesem Grund wird die Beschwerde chronisch und geht überhaupt nicht mehr weg. Wir werden krank. Aus diesem Grund gibt es den gesunden Menschen nicht – denn die Krankheit gehört zum Menschen wie der Schatten zum Licht gehört.

Wege aus dem Zwang – rein in die Gefühle

Ausdrücke wie Loslassen, Erleichterung, Erlösung oder Freiheit lösen in uns etwas aus – etwas, das jeder Mensch erfahren möchte. Denn Loslassen benötigt viel weniger Energie als Festhalten – nur wie lassen wir los? Wichtig ist es hinzuschauen. Wenn unser Körper ein Gefühl für uns erlebbar macht (meistens im Bauch, aber auch gerne im Herz oder im Kopf), dann ist es wichtig diese zuzulassen. Wir müssen dem Bettler kein Geld geben, wenn wir es nicht für richtig halten. Es ist auch völlig unsinnig immer nur das zu tun, was alle für richtig halten. Aber die Gefühle, die damit im Zusammenhang stehen, müssen erlebt werden – erfahrbar werden.

Genauso wie die Verliebtheit – wir genießen dieses Gefühl – warum dann nicht die anderen Gefühle wie Wut, Hass, Neid oder Geiz? Nur weil es keine „guten“ Gefühle sind? Wir können sie nicht wegschieben – denn jeder Mensch ist nicht nur heilig, nur gut. Als polare Wesen vereinen wir den Engel und den Teufel in uns – annehmen müssen wir beiden Seiten. Also hilft es uns einfach das Gefühl zuzulassen und es zu fühlen in all seinen Facetten. Den Bauch spüren (oder wo das Gefühl sonst noch sitzt) und dieses Gefühl anzunehmen.

Der Begriff der Lichtarbeit klingt zwar schön, aber was ist mit den Schatten? Es gibt kein Licht ohne Schatten und umgekehrt. Und natürlich ist die Liebe die stärkste Kraft, die es gibt – aber zur Liebe gehört es auch, uns selbst mit all unseren Schatten zu lieben. Auch unsere Wut, unseren Hass oder unseren Geiz zu lieben und anzunehmen. Nur so sind wir ganz und heil!

Krankheit und die Signale des Körpers

Krankheit und die Signale des Körpers

Krankheit und die Signale des Körpers
Krankheit und die Signale des Körpers

Diese Woche musste ich wieder einmal schmerzlich feststellen, dass man die Signale seines Körpers niemals ignorieren darf. Unsere Beschwerden, unsere Krankheiten, unsere Wehwehchen – all das ist ein guter Freund, der uns etwas mitteilen möchte. Wer diesen guten Freund ignoriert, und weitermacht wie bisher, der wird sehr bald die Rechnung präsentiert bekommen. Chronische und schwere Erkrankungen sind immer die Folge einer langen Kette des Ignorierens und Verschleierns von Beschwerden.

Der Sinn von Krankheit

Die heutige Medizin sieht in der Krankheit einen sinnlosen Fehler der Natur, der schnell und effektiv mittels Medikamenten ausgemerzt werden muss. Nur leider sehen wir immer öfter, dass dieser Weg nicht funktioniert – denn anstatt, dass wir mit dem Fortschritt unserer Medizin gesünder werden, werden wir ganz im Gegenteil immer kränker und die Medizin hat immer weniger Möglichkeiten dagegen anzukommen. Es ist ein Kampf gegen Windmühlen, und je mehr gekämpft wird, desto kränker wird man.

Unsere Toleranzgrenze Beschwerden gegenüber wird immer geringer, und so wird gegen Kopfschmerzen eine Schmerztablette genommen, gegen eine Halsentzündung Antibiotika und gegen Sodbrennen Antazida. Dabei müssen wir aber immer hinterfragen – warum haben wir Kopfschmerzen, warum tut unser Hals weh und warum kommt uns die Magensäure hoch? Ich möchte gerne an diesen drei Beispielen, die tagtäglich passieren, erklären wie eine energetische Befragung im Gegensatz zu einer schulmedizinischen aussieht:

  • Kopfschmerzen: bei Kopfschmerzen wird jeder Arzt nach einer vorherigen Untersuchung (um schlimmere Erkrankungen wie Meningitis oder eine Gehirnerschütterung ausschließen zu können) ein Schmerzmittel verschrieben. Der Kopfschmerz wird immer wieder auftreten, und entwickelt sich irgendwann vielleicht sogar in eine chronische Migräne. Der Energetiker wird den Kranken fragen wann die Beschwerden aufgetreten sind, ob sie öfter kommen, was vorher passiert ist, etc. Dabei kommt zum Beispiel heraus, dass der an Kopfschmerz leidende Mensch unter Stress und Druck steht, und die Kopfschmerzen immer damit im Zusammenhang stehen. Also wird mittels energetischer Methoden an dieser Ursache gearbeitet, und der Kopfschmerz verschwindet – nicht weil wir ihn unterdrücken, sondern weil unser Körper uns nicht mehr vor zu viel Stress und Druck warnen muss.
  • Halsschmerzen: der Hals ist rot, weiße Stippchen sind auch schon zu sehen. Jeder Arzt verschreibt sofort ein Antibiotikum, denn die Bakterien müssen abgetötet werden. Das ist in dieser Situation auch das Richtige – nur in ein paar Wochen kommt die nächste Halsentzündung. Bei einer energetischen Behandlung kommt mitunter heraus, dass der Kranke sich und seine Gefühle nicht ausdrücken kann, und diese wie ein Kloß im Hals sitzen. Die Worte sitzen sprichwörtlich im Hals fest, und kommen nicht heraus – ein Paradies für Bakterien! Wenn der Betreffende aber lernt sich besser auszudrücken und mitzuteilen, dann wird die Halsentzündung einfach nutzlos, und sie tritt nicht mehr auf.
  • Sodbrennen: während der Arzt sofort einen Magensäurehemmer verschreibt, um die Schmerzen zu lindern, wird der Energetiker vielleicht herausfinden, dass die betreffende Person im wahrsten Sinne des Wortes „sauer“ ist, das heißt, nicht konstruktiv mit Ärger umgehen kann. Dabei vermehrt sich die Magensäure und kommt oben heraus, um uns zu warnen – „hey, du bist zu sauer – komm wieder runter!“. Mit Entspannungstechniken und bewusster Annahme der negativen Gefühle kann das Sodbrennen auch ohne Medikamente schnell verschwinden.

Gesunde Reaktion auf die Signale des Körpers

Anstatt die Reaktionen des Körpers auf seelische Ungleichgewichte zu unterdrücken kann man lernen diese anzunehmen und damit die Selbstheilungskräfte zu stärken. Wer auf seinen Bauch hört (siehe Artikel) liegt immer richtig. Unser Körper gibt uns genau die richtigen Signale, nur wir müssen auch darauf achten. Hinter jeder Erkrankung liegt eine Ursache, ein Ungleichgewicht, die es zu erforschen gilt. Liebevolle Annahme und Rücksicht auf sich selbst sind dabei die Grundvoraussetzungen.

Wer Kopfschmerzen hat, sollte sich fragen, wie lange es her ist, dass man sich eine Pause gegönnt hat – nicht nur körperlich, sondern auch geistig. Die ewigen Gedankenkarusselle abzustellen hilft bei Kopfschmerzen ungemein. Denn sicher 90% der Sorgen, die wir uns machen, treffen niemals ein. Es ist verschwendete Lebenszeit sich über alles Gedanken zu machen und sich zu sorgen. Wer stattdessen das Leben im Hier und Jetzt lebt und sich auch an kleinen Dingen erfreuen kann, wird keine Kopfschmerzen mehr haben.

Wenn eine Entzündung im Körper vorliegt – wie z.B. eine Halsentzündung – muss sich eine Auszeit nehmen. Es bringt nichts, sich Medikamente reinzustopfen und weiter arbeiten zu gehen. Denn wenn die Gesundheit ruiniert ist, hilft auch kein gutes Gewissen mehr, dass man immer brav arbeiten gegangen ist. Außerdem müssen alle negativen Gedanken aus dem Kopf und dem Körper hinaus, sie vergiften nur innerlich! Meine beste Methode um Fieber zu senken, ist es seinen Ärger ohne Zensur hinauszuschimpfen – man weiß selbst meist ganz genau, was oder wer das Fieber ausgelöst hat!

Und wer Sodbrennen hat, sollte endlich seine säuerliche Stimmung beenden, und wieder beginnen Freude an sich und seinem Leben zu empfinden. Unsere Zeit hier auf der Erde ist so kurz und flüchtig – jeder vergeudete Moment, ist einer zu viel! Es ist unwichtig wie andere leben, was andere machen oder wie andere über einen selbst denken, denn der einzige Mensch, mit dem man Tag und Nacht zusammen ist, und den man immer ertragen muss, das ist man selber!

Unser Körper – unser bester Freund

Wie komme ich nun auf diese Gedanken? Meine letzten Wochen waren sehr stressig, ich nahm mir kaum Zeit für mich. Und dann kam, was kommen musste – meine Schilddrüse schrie laut „Halt!“. Der Stress und die Überlastung hat bei mir wieder eine leichte Unterfunktion der Schilddrüse bewirkt, und ich habe diese Signale fast zu lange ignoriert. Deshalb schalte ich nun wieder einen Gang hinunter – und was soll ich sagen, alleine der Wille etwas zu verändern, hat geholfen! Die Erkenntnis ist oft schon der erste Weg zur Besserung!

Unser Körper mit all seinen Wehwehchen ist unser bester Freund! Denn durch ihn merken wir sofort, dass etwas falsch läuft, dass wir uns selbst schaden. Die Krankheit ist nicht unser Feind, sie ist ein Warnhinweis, auf den wir immer hören sollten. Meine beste Freundin hat es so ausgedrückt: die Krankheit ist wie ein Freund, der dir etwas zu sagen hat. Wenn wir gut zuhören und den Ratschlag befolgen, dann geht er wieder. Und so kann auch unsere Krankheit wieder gehen!

Entscheidungen treffen – warum fällt uns das so schwer?

Entscheidungen treffen – warum fällt uns das so schwer?

Entscheidungen treffen – warum fällt uns das so schwer?
Entscheidungen treffen – warum fällt uns das so schwer?

Jeden Tag treffen wir Entscheidungen – wir entscheiden was wir essen, was wir anziehen, was uns gefällt und was uns nicht gefällt. Das ist völlig unbewusst, und wir bemerken gar nicht wie oft am Tag wir uns für etwas entscheiden müssen. Dennoch fällt es uns unglaublich schwer, aktiv eine Entscheidung zu treffen, die unsere Zukunft beeinflussen könnte. Warum ist das so?

Die Qual der Wahl

So viele Wahlmöglichkeiten wie heutzutage gab es noch nie. Unser Leben ist voller Möglichkeiten, die ausgeschöpft werden können. Noch vor hundert Jahren war der Weg eines Menschen vorgezeichnet, und richtete sich danach, aus welcher Klasse die Eltern kamen. Handwerkerkinder wurden Handwerker, Ärztekinder wurden Ärzte und Arbeiterkinder wurden Arbeiter. Doch nicht nur die Berufswahl ist heute völlig offen.

Die ewige Verfügbarkeit von Waren und Dienstleistungen aus der ganzen Welt stellt uns vor vielen Entscheidungen. Sollen wir die Waschmaschine mit 1.400 Umdrehungen und Energieklasse A++ nehmen oder mit 1.200 Umdrehungen und dafür größerer Trommel für mehr Aufnahmekapazität? Entscheiden wir uns für das iPhone oder für das Samsung Galaxy? Und gehen wir zum hippen veganen Eisladen oder doch zur traditionellen Gelateria?

Um uns in diesem Dschungel die Entscheidung zu erleichtern wurden sogar eigene Bewertungsportale entwickelt, die uns anhand der Wertungen anderer helfen sollen, uns für Produkte zu entscheiden. Nur über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten (oder auch nicht) – dem einen ist die Schleuderanzahl zu niedrig und der andere möchte gerne mehr Wäsche in die Trommel stecken. Also stehen wir wieder vor der Qual der Wahl – denn diese kann uns keiner abnehmen!

Die Gefühlswelt der Entscheidungen

Gute Verkäufer wissen es – wir verbinden unsere Entscheidungen mit Emotionen. Aus diesem Grund kaufen wir Produkte, die sich gut anfühlen. Eine Entscheidung ist immer eine emotionale Sache – egal wie wir die Argumente gegeneinander abwägen, den Bauch können wir nie abschalten. Und ohne Emotionen würden wir überhaupt keine Entscheidungen mehr treffen – denn es wäre uns einfach völlig egal, für was wir uns entscheiden.

Und hier liegt die Wurzel des Übels – wir vertrauen unserem Bauch nicht mehr. In einer Gesellschaft, die noch nie mit so viel Information ausgestattet war wie heute, werden Gefühle immer überflüssiger. Wenn wir Argumente für und gegen eine Sache sammeln, erhalten wir am Ende meist immer eine ausgewogene Liste. Ein Computer kann Wahrscheinlichkeiten ausrechnen, kann Zukunftsmodelle entwickeln, kann aber nie eine 100%-Sicherheit der Entscheidung geben. Und da kommt nun doch unser Bauch ins Spiel.

Kopf gegen Bauch

In unserem Bauch existiert ein Nervengeflecht, das fast gleich groß wie das des Gehirns ist. Man nennt dies auch unser Bauchgehirn. Dieses Bauchgehirn ist dafür verantwortlich, dass wir Schmetterlinge im Bauch haben oder die Wut wie eine Faust im Bauch spüren. Wer aktiv auf seinen Bauch hört, wird bemerken wie er uns den ganzen Tag meist ganz unauffällig begleitet und unterstützt. Während das Gehirn pro und contra abwägt, sagt der Bauch ja oder nein. Einfach so!

Unser Bauch ist dazu in der Lage innerhalb von Millisekunden zwischen richtig und falsch zu unterscheiden. Er sagt uns wer der richtige Partner ist, was wir essen sollten und welches Kleid uns am heute am besten steht. Das macht er dauernd ohne Unterlass, egal ob wir auf ihn hören oder nicht. Und heutzutage ist es leider immer öfter so, dass wir nicht auf unseren Bauch hören, sondern Informationen, Bewertungen oder Argumente sammeln und dann entscheiden. Am Ende ist es dann zu oft so, dass wir sagen: Ach, hätte ich doch nur auf meinen Bauch gehört!

Woher dieses treffsichere Gefühl im Bauch kommt, ist unbekannt. Warum weiß der Bauch darüber Bescheid, was uns gut tut und was nicht? Ich kann aus Erfahrung bestätigen, dass mein erster Eindruck von Menschen meistens richtig ist, und zwar wenn der Bauch entscheidet. Aber mein Kopf schaltet sich so schnell dazwischen, dass der erste Eindruck meist so kurz und flüchtig ist, dass ich ihn nicht fassen kann. Wenn ich dann den Menschen besser kennenlerne, bemerke ich aber schnell, dass der erste Eindruck doch der richtige war!

Wie können wir unser Bauchgefühl stärken?

Das Wichtigste ist für mich, nichts zu tun, bei dem man sich schlecht fühlt. Denn eine Entscheidung muss sich gut anfühlen. Tut sie das nicht, ist sie nicht die Richtige. Gerade sicherheitsbewusste Menschen sind entscheidungsschwach – denn ihre Sicherheit ist ihnen so wichtig, dass sie sich nicht für riskante Entscheidungen durchringen können. Da entsteht ein richtiger Kampf zwischen dem Gehirn, das die Informationen analysiert und laut schreit „Alarm – unsicher!“, und dem Bauch, der sagt „Alarm – fühlt sich schlecht an!“.

Ich habe begonnen bei jeder Entscheidung, die mir Schwierigkeiten bereitet, ganz bewusst meinen Bauch zu fragen, und die Gefühle, die er sendet, zuzulassen. Oft kann auch ein ruhiges, meditatives Gespräch mit sich selbst helfen, den wahren Argumenten pro und contra auf die Schliche zu kommen. Meine beste Freundin fragt mich bei Entscheidungen oft: was ist das Schlimmste, das passieren kann? Und wäre das wirklich so schlimm? Das nimmt viel Druck raus und erlaubt auch riskantere Entscheidungen zu treffen.

„Zu Tode gefurchten“ kann mitunter schon passieren. Denn wenn das Leben an einem vorbei zieht, weil man es nicht wagt eine mutige Entscheidung zu treffen, ist es schnell einmal zu spät überhaupt noch Entscheidungen treffen zu können. Es ist ein Privileg, dass wir heute entscheiden dürfen, und das muss ausgekostet werden. Nur wir selbst haben unser Leben in der Hand. Und nur wir selbst dürfen darüber entscheiden – und dieses Recht muss absolut geschützt werden!

Aus diesem Grund: wer mehr auf seinen Bauch hört, ist auch glücklicher! Das kann ich bestätigen!

Russische Heilzahlen – Gesund durch Schwingungsmedizin

Russische Heilzahlen – Gesund durch Schwingungsmedizin

Russische Heilzahlen - Gesund durch Schwingungsmedizin
Russische Heilzahlen – Gesund durch Schwingungsmedizin

In letzter Zeit habe ich mich intensiv mit den russischen Heilzahlen beschäftigt, die durch den Mathematiker Grigori Grabovoi auch in Europa bekannt wurde. Ihre Anwendung ist simpel wie genial und ähnelt der neuen Homöopathie. Mittels Tensor, Pendel oder kinesiologischem Test werden die passenden Zahlen ermittelt wie auch die Dauer der Anwendung und die Übertragung. Da es aber auch ganze Listen mit Heilzahlen gibt, können diese auch durch die Suche der passenden Krankheit herausgefunden werden. Und zu guter letzt kann die stimmige Heilzahl auch selbst erfragt und entwickelt werden.

Warum funktioniert die Verwendung einer Heilzahl?

Wie so oft in der Energetik kann meist nur spekuliert werden, warum Methoden, die schon seit Jahrtausenden verwendet werden, funktionieren. Wissenschaftlich ist das meiste nicht fassbar, und führt bei rationalen Menschen meist zu Kopfschütteln. Ich kann nur aus persönlicher Erfahrung sagen: die Heilzahlen wirken und wie! Die moderne Quantenphysik kann uns aber der Lösung einen Schritt näher bringen: alles besteht aus Schwingung und Information. Jedes Wort, jedes Gefühl und auch jede Zahl.

Diese Information ist aber nicht nur Quantität, sondern auch Qualität. Sie erzeugen Energiefelder, die unser Körper aufnehmen kann. Aber woher kommen diese Energiefelder? Wer bestimmt, dass die Zeichen oder Zahlen eine gewisse Energie erzeugen? Da Zahlen, Zeichen oder Wörter seit langer Zeit in einer Art Informationsmatrix gespeichert sind, erhalten sie immer mehr Kraft also Energie. Diese Matrix wurde von uns Menschen erzeugt und gefüttert, denn wir verwenden diese Symbole, und für uns haben sie eine Bedeutung. Wenn der Körper nun krank ist, und die Schwingung nicht mehr stimmig ist, ist es möglich diese mittels dieser bekannten Zeichen, Zahlen oder Wörter wieder ins Lot zu bringen.

Wie sind die Heilzahlen aufgebaut?

Grigori Grabovoi ist ein russischer Mathematiker, der diese Zahlenkombinationen entwickelt hat. Jedoch werden Zahlen für spirituelle oder mystische Zwecke schon seit Menschengedenken verwendet, wie die Kabbalah, die Zahlenmystik oder die jüdische Numerologie beweist. Jedoch hat Grabovoi lange Listen entworfen, die jede Krankheit und jede Beschwerde abdeckt. Die Zahlen sind unterschiedlich lang und unterschiedlich aufgebaut. Im Internet sind lange Listen zu finden, die alle bekannten Heilzahlen Grabovois beinhalten. Hier ein paar Beispiele:

  • Universelle Heilzahl: 3396815
  • Finanzielle Fülle: 318798
  • Übergewicht: 4812412
  • Schlafstörungen: 514248538
  • Schock: 1895132

Die Ermittlung der eigenen Heilzahl

Natürlich ist man auf diese Zahlen aber nicht unbedingt angewiesen. Ganz im Gegenteil – die Herstellung einer eigenen Heilzahl kann stärker wirken und besser ins Unterbewusstsein gelangen, denn diese Zahl kommt ja aus den Tiefen unserer Seele. Es ist denkbar einfach selbst Heilzahlen herzustellen:

  • Tensor, Pendel oder kinesiologischer Test: zuerst wird getestet wie lange die Zahl sein soll (meist zwischen sechs und neun Stellen, wobei die siebenstelligen Zahlen eigentlich immer passen, denn angeblich arbeiten diese auf Zellen- und Chromosomenebene). Dann wird für jede Zahl ein Platzhalter gezeichnet, und mittels der Testmethoden alle Zahlen von 1 bis 9 durchgezählt, bis der Tensor oder das Pendel umschlägt.
  • Traum: viele Menschen träumen auch ihre persönliche Heilzahl. Da nach dem Aufwachen alle Träume sehr schnell wieder vergessen werden, empfiehlt sich die Verwendung eines Traumtagebuchs.
  • Bauchgefühl: die ersten Zahlen, die einen in den Sinn kommen sind immer richtig – hier kann genauso gearbeitet werden wie mittels der Testmethoden.
  • Karten ziehen: alle Zahlen von 1 bis 9 werden auf eine Karte geschrieben, gemischt und verkehrt aufgelegt, dann wird gezogen.

Wie man sieht sind hier der eigenen Fantasie keine Grenzen gesetzt. Und das Allerwichtigste: man kann nichts falsch machen J

Praktische Verwendung der Heilzahlen

Was macht man nun mit der Zahl, die man ermittelt hat oder in den Listen gefunden hat? Man kann die Heilzahlen auf unterschiedliche Weise verwenden, und sollte sich danach richten welche Methode die angenehmste ist:

  • Aufsagen: das ist eher langweilig
  • Aufschreiben und ansehen: meist auch nicht sehr interessant
  • Wasserübertragung: das ist schon kreativer, und wirkt meist auf Zellenebene sehr gut
  • Singen: wem es gefällt
  • Tanzen: das ist wirklich für sehr kreative Leute – Zahlen tanzen
  • Meditation: über eine gewisse Zahl zu meditieren geht tief in die Seelenebene
  • Zahl energetisieren und in den Körper bringen: für Profis
  • Auf den Körper bringen: hilft gut bei akuten Problemen bzw. Schmerzen

Eine sehr interessante Art und Weise mit Heilzahlen zu arbeiten möchte ich euch nicht vorenthalten! Und zwar stellt das eigene Geburtsdatum immer die persönliche Heilzahl dar. Die Zahlen, die im Geburtsdatum sind, sind diese die uns mitgegeben wurden, und um diese wir uns nicht kümmern brauchen. Die Zahlen, die nicht vorhanden sind, dafür müssen wir arbeiten. Soweit die Theorie – Nullen werden vergessen – d.h. bei meinem Geburtsdatum 18.05.1982 wird 1851982 – und es fehlen die Zahlen 3467. Diese werden nun so am Handgelenk angeordnet:

Persönliche Heilzahl am Handgelenk
Persönliche Heilzahl am Handgelenk

Das hat zur Folge, dass unser Körper, unser Geist und unsere Seele wieder ins Gleichgewicht kommen und Konflikte und Blockaden ausgeglichen werden. Probiert es einfach aus!

Und als Nachtrag noch eine kurze Zusammenfassung, was die einzelnen Zahlen bedeuten (damit man weiß, was das eigene Geburtsdatum bedeutet):

  • 1 – Neuanfang & Veränderung
  • 2 – leichte Umsetzbarkeit (wenn die 2 fehlt, benötigt es mehr Fleiß)
  • 3 – Verstärkung der anderen Zahlen & Vollendung
  • 4 – Kontakt und Kommunikation nach außen
  • 5 – Kontakt und Kommunikation nach innen
  • 6 – Basis & Erdung
  • 7 – Liebe & Entwicklung der Seele
  • 8 – Ewigkeit & Unendlichkeit
  • 9 – Quelle alles Seins und aller Information

k

Gute Vorsätze & Wunscherfüllung

Gute Vorsätze & Wunscherfüllung

Gute Vorsätze & Wunscherfüllung
Gute Vorsätze & Wunscherfüllung

Gerade wenn das alte Jahr zu Ende geht und das neue frische Jahr bereits in den Startlöchern scharrt, besinnen sich viele darauf, was im letzten Jahr nicht geklappt hat und was im neuen Jahr besser werden soll. Wir nennen das zu Neujahr die Tradition der guten Vorsätze. Doch was hat Wunscherfüllung damit zu tun? Und wie schaffen wir es endlich durchzuhalten und unsere guten Vorsätze auch umzusetzen? Oder noch besser – wie schaffen wir es, dass es auch noch Spaß macht?

Ich nehme mir etwas vor vs. Ich wünsche mir etwas

Gemeinhin betrachten wir es als gute Vorsätze einige Kilos abzuspecken, alte Laster aufzugeben oder mehr Zeit mit unseren Liebsten zu verbringen. Während Wünsche so etwas wie Gesundheit, Reichtum oder Erfolg darstellen. Aber sind diese zwei Dinge wirklich so unterschiedlich? Sind wir wirklich selber dafür verantwortlich, dass unsere guten Vorsätze auch umgesetzt werden, bei den Wünschen sind wir aber völlig machtlos? Kann es nicht sein, dass hier die gleiche Motivation nur in unterschiedlichen Gewändern vor uns steht?

In der Energetik betrachten wir uns Menschen als göttliche Wesen – denn wir alle tragen den göttlichen Funken in uns. Das, was Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle (immerhin das Zentrum der römisch-katholischen Christen) ganz selbstverständlich in seinem Meisterwerk für die Ewigkeit festhielt, findet sich aber nicht in der Bibel. Seit der Antike hält sich dieser Glauben jedoch fest in unseren Köpfen, und auch die Kirche wird diesen Umstand nicht leugnen können.

Wenn wir aber göttliche Wesen sind, haben wir ein Prinzip in uns, das eine tiefe Verbundenheit mit Gott darstellt – das Schöpferprinzip. Wir alle erschaffen uns jeden Tag aufs Neue – wir erschaffen uns unsere Wirklichkeit. Aus diesem Grund sind wir alleine dafür verantwortlich, ob wir unsere guten Vorsätze auch umsetzen oder unsere Wünsche in Erfüllung gehen. Wir sind nicht machtlos, ganz im Gegenteil – unser Leben ist ein Produkt unserer Gedanken, unserer Worte und unserer Taten.

Wie setze ich meine guten Vorsätze in die Tat um?

Die Gehirnforschung hat herausgefunden, dass neue neuronale Verbindungen im Gehirn erst nach 10 Tagen Signale aussenden, und dass erst nach 21 Tagen wichtige synaptische Verbindungen gebildet sind. Das bedeutet für uns, dass neue Gewohnheiten frühestens nach 21 Tagen verankert sind – bis dahin müssen wir jeden Tag aktiv darauf achten, diese auch umzusetzen. Und das ist auch das Schwierige an guten Vorsätzen – man sieht noch nicht das Licht am Ende des Tunnels.

Wenn ich mir vornehme, ich esse weniger Süßes, dann bin ich vielleicht drei, vier Tage mit Feuereifer bei der Sache. Danach werde ich schon schlampiger und spätestens nach einer Woche habe ich frustriert das Handtuch geworfen. Der Körper, und noch gemeiner das Gehirn, sendet weiter das Signal aus „Gib mir Süßes, und dann geht es mir wieder gut!“. Wir kämpfen dagegen an und verlieren meist. Wenn wir uns aber aktiv vor Augen halten, dass es gerade einmal drei Wochen braucht, dass die Forderungen des Gehirns verschwinden, gibt es ein Ablaufdatum.

Um das durchzuhalten muss man sein Umfeld miteinbeziehen – erzähle jedem, was dein Vorsatz ist, klebe dir Post-its ins Badezimmer und ins WC, verschenke deine Süßigkeiten, und führe einen 3-Wochen-Kalender, an dem du jeden erfolgreichen Tag abhaken kannst. So funktioniert die Umsetzung! Aber am allerwichtigsten ist es sich nicht daran zu orientieren, was man nicht mehr möchte, sondern daran wie die Zukunft aussehen soll. Denn wenn ich mir vornehme weniger Süßes zu essen – an was denke ich da? Natürlich an Süßes! Wenn ich mir aber vornehme mehr Gesundes zu essen, dann denke ich an Gesundes! Wenn ich mir vornehme mit dem Rauchen aufzuhören, denke ich nur an Zigaretten, aber wenn ich mir vornehme meine Atemwege freizuhalten und viel gute Luft in der Natur einzuatmen, denke ich an das Positive.

Wunscherfüllung leicht gemacht

Genauso sieht es auch mit der Wunscherfüllung aus! Es ist das gleiche Prinzip als bei guten Vorsätzen! Werde dir bewusst wie dein sehnlichster Wunsch aussieht. Denke ihn so im Kopf durch als wäre er bereits in Erfüllung gegangen und bleibe mit deinen ganzen Gedanken immer dabei. Nicht ich wünsche, sondern ich habe. Das ist auch der Trick von erfolgreichen Sportlern: sie stehen oben am Skihang und stellen sich geistig vor ihrem Auge die perfekte Abfahrt vor, noch bevor sie losgefahren sind. Je stärker diese Gedanken sind, desto erfolgreicher ist der Sportler!

Und das Allerwichtigste: in den nächsten 48 Stunden musst du aktiv etwas dafür tun, und das drei Wochen durchhalten. Dann wird dein Wunsch real, denn die Verbindungen im Gehirn bilden sich neu, und werden dich dabei unterstützen deinen Wunsch in die Realität umsetzen.

Natürlich kann man besonders im Bereich der Gesundheit sagen – ich kann mich doch nicht gesund wünschen – keine Hüfte bildet sich neu nur wegen meiner Gedanken und kein Tumor wird verschwinden. FALSCH! Es ist ein Faktum, dass sich unser Körper alle sieben Jahre völlig (!) erneuert hat – jede einzelne Zelle – d.h. es gibt keinen Grund, krank zu sein, denn unser Körper ist ein Wunderwerk. Nur unser Geist steht oft im Weg und denkt uns richtig krank – und hier liegt der Schlüssel.

Die Kraft unserer Gedanken ist so stark, nur sind wir uns darüber nicht im Klaren. Wie kommt es, dass Menschen über glühende Kohlen laufen, mit ihren Händen durch Ziegel hindurch schlagen oder im Angesicht einer Bedrohung Übermenschliches leisten können? Das ist die Kraft unserer Gedanken, und wenn wir uns dessen bewusst machen, dann können wir alles schaffen, und jeden (!) Wunsch in die Realität umsetzen!

Was bedeutet das für unseren Alltag?

Gute Vorsätze werden besonders gerne zu Jahresbeginn beschlossen, aber es ist wichtig immer wieder zu hinterfragen, ob mein Leben auch so ist, wie ich es mir wünsche. Ich habe bemerkt, dass ich zufriedener bin, wenn ich auf meinen Bauch – also auf meine Gefühle – höre und meine Gedanken öfter einmal ausschalte. Das, was wir fühlen ist die Realität, die Wahrheit für uns selbst. Die Bauchentscheidungen sind fast ausnahmslos die richtigen. Immer wieder einmal den Kopf ausschalten ist deshalb eine befreiende Entscheidung! Konfuzius sagte: „Leersein ist das Fasten des Geistes“ – und das kann ich nur bestätigen!

Panik hinterm Lenkrad – die Angst vorm Autofahren

Panik hinterm Lenkrad – die Angst vorm Autofahren

Der Wilde Westen auf unseren Straßen

Das Herz schlägt bis zum Hals, die Hände sind schwitzig, der Tunnelblick stellt sich ein und man kann sich kaum noch bewegen. So fühlen sich in Österreich viele Autofahrer, denn sie haben Angst vorm Autofahren oder auch Amaxophobie. Diese Angst kann sich auf verschiedene Arten bemerkbar machen: manche haben bereits Angst, wenn sie als Beifahrer mitfahren müssen, andere haben nur Angst in der Nacht mit dem Auto zu fahren und einige machen ihren Führerschein, und fahren dann nie wieder.

Auch ich bin eine von diesen tausenden Betroffenen, die Angst hatte, mit dem Auto zu fahren: mit 20 machte ich mit großem Eifer meinen Führerschein, fuhr dann immer weniger mit dem Auto, bis ich völlig aufhörte. Dann setzte langsam immer größere Panik ein, wenn ich unvorhergesehen mit dem Auto fahren musste, bis ich einmal eine richtige Panikattacke auf der Autobahn bekam und mir schwor, nie wieder mit dem Auto zu fahren.

Heute fahre ich wieder und es geht mir gut damit – ich werde zwar nie eine Karriere als Rallyefahrerin beginnen, aber ich kann meinen Alltag im Auto gut meistern –wie habe ich das geschafft?

Was ist eine Angst?

Laut Wikipedia definiert sich Angst folgendermaßen:

Angst ist ein Grundgefühl, das sich in als bedrohlich empfundenen Situationen als Besorgnis und unlustbetonte Erregung äußert. Auslöser können dabei erwartete Bedrohungen, etwa der körperlichen Unversehrtheit, der Selbstachtung oder des Selbstbildes sein. Krankhaft übersteigerte Angst wird als Angststörung bezeichnet.

Das heißt eine Angst entsteht aus einer Erfahrung aus der Vergangenheit, die in die Zukunft transportiert wird. Durch den Versuch den Situationen auszuweichen, um die Angst zu umgehen, schränke ich mich immer mehr ein und verkleinere meinen Radius. Das ist sehr ungesund für mich selbst und mein persönliches Wachstum.

Abzugrenzen davon ist Furcht, die meist rational begründet ist und auf etwas Konkretes gerichtet ist. Hier sind oft die „Urängste“ des Menschen vertreten: Dunkelheit oder wilde Tiere. Meine Reaktion darauf, Angriff oder Flucht, ist archaisch geprägt und sichert unser Überleben.

Wie entsteht eine Angst?

Der Auslöser kann sehr banal sein, und muss im ersten Moment nicht als bedrohlich empfunden werden. Jedoch wächst durch eine Vermeidungsstrategie die Angst zu einem unbeherrschbaren Monster und jedes Vermeiden lässt sie wachsen. Energetisch betrachtet kann die Angst sehr wohl bereits im Mutterleib entstehen, oder sind Reste eines vergangenen Lebens. Manchmal können wir einfach nicht herausfinden, was die Ursache ist, und auch wenn uns diese Erkenntnis einen riesigen Schritt voranbringt, ist sie nicht unbedingt nötig.

Die Angst steht auch oft stellvertretend für andere Dinge, die in meinem Leben nicht optimal laufen. Oft ist sie ein Hilfeschrei der Seele. Wenn ich mich durch mein Verhalten selbst einschränke in meinem kreativen und schöpferischen Handeln, dann ist die Angst eine Art Ausdruck dessen, denn die Seele hat nicht viele Ausdrucksformen. Während manche Menschen körperlich krank werden, entwickeln andere eine unbeherrschbare Angst. Gerade auch diese Eigenschaft des „Unbeherrschbaren“ ist für Menschen mit kontrollierendem und sich selbst einschränkendem Verhalten ein lautes Ausrufezeichen, das aber viele nicht wahrnehmen.

Die Angst vorm Autofahren

Wenn man sich die Handlung des Autofahrens ansieht, fallen folgende Dinge auf:

  • Das Auto muss mittels erlernbarer Handlungen unter Kontrolle gebracht werden, sonst kann es ein tödliches Werkzeug sein.
  • Wir können zwar beeinflussen, was wir mit dem Fahrzeug machen, aber nicht, was andere damit machen. Das kann uns in gefährliche Situationen bringen.
  • Auch wenn wir in den meisten Fällen Kontrolle über das Fahrzeug haben, können wir diese auch verlieren: Eisfahrbahn, Schneefall, Aquaplaning, etc.
  • Gerade Frauen fühlen sich durch andere (oft männliche) Autofahrer massiv unter Druck gesetzt, und wollen unter keinen Umständen im Weg sein.
  • Die Reaktionsschnelligkeit und Effizienz beim Autofahren hängt mit dem Naturell des jeweiligen Menschen zusammen – aber gerade in Zeiten wie diesen, sind die meisten Autofahrer unter Termindruck und können keine Rücksicht auf langsamere Autofahrer nehmen. Besonders in der Stadt!
  • Wir müssen absolut geistesgegenwärtig sein, damit wir gut und sicher autofahren können. Suchtmittel, Krankheiten oder auch schlechte Laune kann unsere Reaktionsschnelligkeit beeinflussen.
  • Beim Autofahren befinden wir uns in einem kleinen einschränkenden Raum, und können nicht schnell entkommen.

Besonders die benötige Kontrolle über das Fahrzeug, die nie 100%ig sein kann, ist für Menschen, die sich nur dann sicher fühlen, wenn sie ihre Umwelt kontrollieren können, ein beängstigender Faktor. Der damit einhergehende Kontrollverlust, da man nie weiß, wie die anderen Autofahrer reagieren, ist für manche Personen nicht auszuhalten. Außerdem ist die Witterung ebenfalls außerhalb unserer Kontrolle. Aus diesem Winkel betrachtet, stellt das Autofahren eine große Unsicherheit dar!

Viele Kindheits- und Vorkindheitstraumata beruhen auf Erfahrungen, die mit Enge und nicht Entkommen-können in Zusammenhang stehen. Hier stellt das Autofahren eine große Herausforderung dar. Der Innenraum eines Autos ist meist nicht sonderlich groß, und besonders auf der Autobahn kann das Fahrzeug nicht schnell verlassen werden. Man kann dieser Situation nicht entgehen und ist „eingesperrt“. Einer aufkommenden Panik kann einfach nicht mehr entflohen werden.

Der Wilde Westen auf unseren Straßen

Viele Autofahrer fühlen sich zudem belästigt auf der Straße, wenn sie nicht in dem gleichen Tempo fahren und reagieren wie andere, und verlieren den Glauben an die eigenen Fähigkeiten. Um anderen nicht im Weg zu sein, verzichten sie völlig aufs Autofahren. Das beginnt schon bei den ersten Erfahrungen im Fahrschulauto, wenn das Auto an einer Kreuzung abstirbt. Während die einen das Fahrzeug sehr schnell unter Kontrolle haben, und sich zu rasanten Fahrern entwickeln, brauchen die anderen mehr Zeit, die ihnen nicht gegeben wird. Im Straßenverkehr geht es schnell, unübersichtlich und oft rücksichtslos zu! Gerade die sensiblen und hochsensiblen Personen unter uns sind damit überfordert und möchten sich dem Stress nicht mehr aussetzen.

Strategien aus der Angst

Es gibt einige Methoden, die helfen können das Problem von der dahinterstehenden Emotion zu lösen wie EFT (Klopftechnik). Jedoch sollte das Trauma, das hinter der Angst steht, aufgearbeitet werden. Auch wenn sich dieses oft unserem Einflussbereich entzieht, da es bereits im Mutterleib (oder noch früher) angelegt wurde, kann es mit energetischen Methoden bereinigt werden. Dafür benötigt es einen einfühlsamen Energetiker, der es auch versteht mittels Gesprächen an die Ursache zu gelangen. Entspannungsübungen, Meditationen und Glaubenssätze können unterstützend helfen.

Ich selbst habe meine Probleme mit dem Autofahren durch entlarvende Ehrlichkeit zu mir selbst und durch Akzeptanz meiner Stärken und Schwächen aufgearbeitet. Sich so zu akzeptieren, wie man ist, ist grundsätzlich der Weg aus der Krankheit. Denn jede Krankheit (physisch oder psychisch) hat eine Aufgabe und einen Sinn – den zu verstehen ist unser Seelen-Auftrag. Unsere Beschwerden haben nicht den Grund uns leiden zu lassen, sondern sind eine Chance für unsere Zukunft! So ist das auch mit unserer Angst!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner