Durchsuchen nach
Tag: Entgiftung

Die Aroniabeere – das Antioxidationswunder

Die Aroniabeere – das Antioxidationswunder

Die Aroniabeere – das Antioxidationswunder
Die Aroniabeere – das Antioxidationswunder

Ich habe von einer ganz lieben Freundin 3kg Aroniabeeren bekommen zum Einkochen, und dachte ich erzähle euch etwas über diese erstaunliche Beere! Während viele exotische Früchte als Vitalstoffwunder herhalten müssen, ist diese heimische Beere tatsächlich eine. Lediglich ihr herber Geschmack ist oft ein Hindernis – roh schmeckt sie recht pelzig, aber als Sirup oder Gelee eingekocht ist sie bekömmlich, schmeckt sehr gut und ist überaus gesund.

Vitamin- und Vitalstoffbombe Aroniabeere

Die Aroniabeere ist in Russland und den osteuropäischen Ländern schon lange bekannt, wird aber auch hierzulande immer bekannter. Das schuldet sie besonders ihrem hohen Anteil an Antioxidantien in ihren Inhaltsstoffen. Die Aroniabeere hat einen hohen OPC Gehalt und beinhaltet Vitamin C, A, E, K und mehrere B-Vitamine. Außerdem enthält sie noch Eisen, Jod, Kalium, Kalzium und Magnesium. Diese Vitamine sind für den Körper leicht zum Aufnehmen und helfen bei vielen Zivilisationskrankheiten.

Die Aroniabeere wirkt dabei gegen Magen-Darm-Erkrankungen, Bluthochdruck und Harnwegsinfekte. Aber das Erstaunlichste ist ihre Wirkung gegen Krebs. Durch ihren hohen Anteil an sekundären Pflanzenstoffen wie Bioflavonoide, schützt sie den Körper vor unkontrollierten Zellwucherungen. Die enthaltene Ellagsäure regeneriert unsere Zellen und hat eine krebsschützende Wirkung. In der Aroniabeere sind darüber hinaus noch Phenole und Anthocyane enthalten, die entgiftend wirken und die Zellen vor freien Radikalen schützen können. Darüber hinaus hilft sie bei Diabetes, Grauer Star, Demenz, Parkinson und vorzeitiger Alterung.

Rezepte mit der Aroniabeere

Die Aroniabeere ist sehr anspruchslos, wächst leicht im Garten und vermehrt auch recht schnell. Die Früchte der Aroniabeere werden im August und September reif und können dann gleich weiterverarbeitet werden. Die Sträucher werden bis zu 20 Jahre alt und können aber durch Stecklinge immer weiter vermehrt werden.

Aroniabeeren-Sirup

Der Aroniabeeren-Sirup schmeckt sehr gut, denn er senkt durch seine Süße das Herbe der Beeren. Für den Sirup einen Kilo Aroniabeeren etwa eine halbe Stunde auf kleiner Stufe dünsten und die Beeren dabei zerdrücken. Dann die abgekühlte, noch warme, Masse durch ein Tuch oder ein feines Haarsieb drücken, damit nur der Saft übrigbleibt. Den Saft einer Zitrone, das Mark einer Vanilleschote und ein halbes Kilo braunen Zucker hinzugeben und alles nochmal aufkochen lassen. Noch heiß in sterilisierte Flaschen füllen. Der Sirup schmeckt sehr erfrischend mit Wasser oder Soda aufgespritzt und ist durch die enthaltenen Antioxidantien überaus gesund.

Aroniabeeren-Gelee
Aroniabeeren-Gelee

Aroniabeeren-Gelee

Aus den Beeren kann man auch ein Gelee machen, das ein gesunder und sehr schmackhafter Brotaufstrich ist. Dafür 750gr Aroniabeeren in 0,75 Liter naturtrüben Apfelsaft aufkochen und etwa 20 Minuten köcheln lassen. Dann durch ein Tuch ausdrücken und den aufgefangenen Saft (sollte in etwa ein Liter sein) mit einem Kilo Gelierzucker aufkochen und gelieren lassen. Heiß in sterilisierte Gläser füllen, verschließen, auf den Kopf stellen und nach 5 Minuten wieder umdrehen.

Der Beifuß – das heilige Frauenkraut

Der Beifuß – das heilige Frauenkraut

Der Beifuß – das heilige Frauenkraut
Der Beifuß – das heilige Frauenkraut

Der Beifuß ist eines der ältesten bekannten Heilkräuter der Menschheit und wurde sicher schon in der Zeit der ziehenden Nomadenvölker verwendet. Als altes Schamanenkraut der Indoeuropäer ist es ein heiliges Kraut – einerseits wegen der hervorragenden Wirkung auf die gebärende Frau, ein wichtiger Grund, denn gesunder Nachwuchs war das Wichtigsten für die alten Völker, und andererseits wegen der großen Schutzwirkung, die diese Pflanze, wenn man sie räuchert, verbreitet.

Verdauung und Geburt – die zwei Hauptanwendungsgebiete des Beifuß

In der Volksmedizin wurde Beifuß seit jeher für das gesamte Verdauungssystem verwendet. Er stärkt Magen und Darm, aktiviert Leber und Galle, unterstützt die Fettverdauung und regt die Magensäfte an. Früher wurden bei fetten Braten immer Beifußzweige mitgekocht, auch heute sollten wir das wieder andenken. Aber auch ein Tee aus Beifußkraut nach deftigen Speisen kann unsere Verdauung hervorragend unterstützen. Getrocknet und zu Pulver vermahlen, kann das Heilkraut vielen Speisen beigemischt werden und unterstützt dabei die Entgiftung.

Das Hauptanwendungsgebiet des Beifuß ist aber seit jeher die Geburt und ganz allgemein die Frauenheilkunde. Er hilft Wehen zu beschleunigen, gibt der Mutter Kraft um den Fötus auszutreiben und erleichtert somit die Geburt. Aber auch bei Menstruationskrämpfen reguliert der Beifuß – er macht die Menstruation effektiver, hilft aber gegen die Krämpfe. Bei allen Arten von Frauenproblemen wurde früher dieses alte Heilkraut gegeben, seien es Scheidenentzündungen, unregelmäßige Menstruation oder Weißfluss. Die Schwitzhütten wurde früher mit seinen Zweigen ausgelegt, wenn eine Frau mit ihrem Kind niederkam, und in China machen Frauen in den Wehen heutzutage noch manchmal Beifußdampfbäder in der Hocke. Absolute Kontraindikation bei diesem Heilkraut ist die Schwangerschaft, aufgrund der wehenauslösenden Wirkung!

Beifuß im Garten
Beifuß im Garten

Energetische Wirkung des Beifuß

Der Beifuß ist ein altes Schamanenkraut und wurde schon immer zum Schutz geräuchert. Das Kraut vertreibt dabei böse Geister oder Anwesenheiten und bindet diese, damit sie nicht mehr schaden können. Die Räucherung mit Beifuß und Wacholder (ebenso eine alte schamanische Pflanze) schafft einen heiligen Raum, in welchem Rituale stattfinden können, denn er schützt diesen auch. Auch guter Schlaf und heilende Träume werden mit ihm gefördert. Wenn der Beifuß in dein Leben tritt, dann öffne dich ihm! Er ist eine starke Pflanze, aber es lohnt, sich mit ihm auseinanderzusetzen und eine Räucherung mit Salbei, Wacholder und Beifuß zu den Raunächten ist eine zutiefst spirituelle Erfahrung! Diese Pflanze wird der großen Erdmutter zugesprochen, und sein Pflanzengeist nährt die innere Künstlerin und Heilerin.

Rezepte mit dem Beifuß

Der Beifuß-Wein stärkt die Fortpflanzungsorgane der Frau und kann bei Kinderwunsch helfen. Aber auch nach einem deftigen Essen kann ein Stamperl voll die Verdauungsorgane gut unterstützen!

Für den Wein eine Handvoll Blätter und Blüten etwas zerkleinern, noch ein paar Minz- und Melisse-Blätter und 3 Esslöffel Honig hinzufügen und mit einem Liter Rotwein übergießen. 3 Wochen an einer warmen Fensterbank stehen lassen, abseihen und genießen.

Dosierung: einmal täglich ein Stamperl trinken. Nach 3 Wochen eine Pause einlegen.

Beifuß-Wein
Beifuß-Wein

Beifuß-Pulver ist sehr leicht herzustellen und heilsam bei Unruhe, Krämpfen, Nieren- und Blasenproblemen sowie Verdauungsbeschwerden. Dafür den Beifuß trocknen, danach klein rebeln. Entweder im Mörser oder in der Küchenmaschine. In einem Glas kühl und dunkel lagern. Täglich eine Messerspitze morgens und abends mit viel Flüssigkeit einnehmen.

Das Beifuß-Öl wärmt wunderbar und ist besonders für Frauen heilend. Bei Menstruationsbeschwerden den Bauch liebevoll mit diesem ÖL einreiben. Aber auch kalte Füße, verspannte Muskeln oder Gelenke profitieren vom wärmenden Beifuß-Öl. Für das Öl Blätter und Blüten sammeln, in ein sterilisiertes Schraubglas geben und mit einem Strumpf abdecken. Nach zwei bis drei Tagen verschließen und in die Sonne stellen. Nach 4 Wochen ist es fertig und kann abgeseiht werden.

Die DIY Kräuter Entgiftungskur

Die DIY Kräuter Entgiftungskur

Die DIY Kräuter Entgiftungskur
Die DIY Kräuter Entgiftungskur

Eine Entgiftungskur ist meist mit vielen teuren Mitteln verbunden, von denen man oft nicht einmal weiß, was genau enthalten ist. Aber das muss nicht sein – man kann mit einfachen Mitteln aus der Natur und aus dem Supermarkt eine überaus effektive und sehr gesunde Entgiftungskur starten, die den Körper durchputzt, beim Abnehmen hilft und vielen Krankheiten vorbeugen kann.

Das Herzstück der Entgiftungskur

Um die ausleitenden Organe Leber und Nieren bei ihrer Arbeit optimal zu unterstützen, ist es wichtig, diese mit Pflanzenauszüge zu stärken. Diese Tinkturen kann man zu dieser Jahreszeit ganz leicht selbst herstellen, und man weiß ganz genau, was darin enthalten ist.

Goldruten-Tinktur

Die Tinktur der Goldrute unterstützt die Nieren und die Blase optimal, schwemmt Giftstoffe aus und stärkt die ausleitenden Eigenschaften der Harnorgane. Für die Tinktur frisches Kraut der Goldrute sammeln und Blüten sowie Blätter in ein Schraubglas geben. Mit Korn oder Wodka übergießen und vier Wochen stehen lassen. Danach abseihen und in dunkle Braunglasflaschen füllen (siehe auch hier).

Leber-Tinktur

Für die Leber-Tinktur am besten im späten August oder September Löwenzahn stechen. Das heißt mit einer kleinen Schaufel oder einem eigenen Stecher die ganze Rosette mit Wurzeln aus der Erde ziehen, reinigen, klein schneiden und in ein Schraubglas geben. Man kann noch Schafgarbe plus Wurzeln sowie Brennnesseln plus Wurzeln kleingeschnitten hinzugeben. Wenn vorhanden, noch etwas Beifuß-Kraut dazugeben. Der Löwenzahnist das wichtigste, die anderen Kräuter nur, wenn vorhanden. Alles mit Korn oder Wodka übergießen, vier Wochen stehen lassen und dann abseihen. In eine dunkle Braunglasflasche füllen.

Ablauf der Entgiftungskur

Bei der DIY Kräuter Entgiftungskur wird auf Fleisch, Milchprodukte, Eier, raffinierten Zucker und Gluten verzichtet. Möglichst nur Obst, Gemüse und viel Kartoffeln essen – zum Frühstück ist warmer Haferflocken-Porridge erlaubt. Mit wenig Öl kochen – am besten Oliven- oder Kokosöl verwenden. Wenn der Heißhunger auf Süßes kommt, ein paar Datteln essen. In der Früh wird ein Teelöffel Goldruten-Tinktur eingenommen, abends ein Teelöffel Leber-Tinktur. Entweder in einem Glas Wasser einnehmen, oder in den Kräutertee rühren.  

Bis zu drei Liter Flüssigkeit trinken, entweder stilles Wasser oder Kräutertee, am besten beides. Brennnesseln, Schafgarbe oder Gundermann im Tee unterstützen die ausleitende Wirkung. Frischer Ingwer im Tee verstärkt die Wirkung der Kräuter. In der Früh vor dem Frühstück ein Glas Zitronenwasser mit Honig trinken. Das ist wichtig für die Leber, die einerseits durch das Zitronenwasser die Gifte der Nacht über die Nieren loslassen kann, und der Honig versorgt die Leber mit wichtiger Glukose.

Um die Giftstoffe zu binden, die freigesetzt werden, entweder Heilerde oder noch besser Spirulina Algen-Presslinge einnehmen. Von den Algen 5 Gramm täglich, auf den Tag verteilt einnehmen. Wenn man Heilerde nimmt, zwei Teelöffel am Tag (am Vormittag und am Nachmittag) in einem Glas Wasser (mehr zur Heilerde).

Jeden Tag mit einem Becher Natron auf eine Badewanne baden. Die Wassertemperatur beträgt etwa 38 Grad, und das Bad sollte mindestens eine halbe Stunde dauern, besser länger (mehr zu Natron, findest du hier). Nach dem Bad mit einer Bürste zum Herzen hin, den ganzen Körper bürsten, um die Lymphen zu unterstützen. Danach gleich ins Bett legen und schlafen. Nach den drei Wochen fühlt man sich wie neugeboren.

Die Goldrute – Heilendes für Niere und Blase

Die Goldrute – Heilendes für Niere und Blase

Die heimische Goldrute (links) und die kanadische (rechts)
Die heimische Goldrute (links) und die kanadische (rechts)

Überall blüht nun die Goldrute und verzückt uns mit ihren wunderbar strahlenden, gelben Blütenrispen. Obwohl wir eine heimische Goldrute haben, hat sich die kanadische Variante, die anfangs gerne in Gärten angepflanzt wurde, weil sie so spektakulär blüht, bei uns durchgesetzt. Wir finden sie nun auch überall verwildert, denn sie hat sich gut an unser Klima angepasst. Oben seht ihr links die heimische und rechts die kanadische Goldrute. Beide haben die jedoch gleiche Wirkung: ihre heilenden Eigenschaften auf Niere und Blase.

Die Niere entgiften mit der Goldrute

Die gelben Blütenrispen zeigen die Farbe eines gesunden Urinstrahls. Und genau dafür hilft dieses ausleitende, entgiftende und lymphreinigende Heilkraut auch: es ist eines der besten Mittel gegen Entzündungen im Harntrakt oder der Nieren und auch bei Harnsteinen kann es helfen. Bei Entgiftungskuren kann man mit ihrer Hilfe die Nieren bei ihrer Arbeit unterstützen. Dabei regt das Kraut die Nieren an und schützt die gesamte Harnregion vor Reizungen. Bei akuten Harnwegsinfekten unterstützen zwei bis drei Liter Goldrutentee die Harnorgane beim Durchspülen und hilft gegen die Schmerzen.

Vor allem Flavonoide, Saponine, Gerbstoffe und Kaffeesäure in der Goldrute haben heilende Eigenschaften, die auch medizinisch gut untersucht wurden. Dabei ist das Heilkraut ausschwemmend, entzündungshemmend, krampflösend, schmerzlindernd und antibakteriell. Das Kraut hilft darüber hinaus noch bei Rheuma, Blähungen, Gicht und Insektenstichen. Im Mittelalter war die Goldrute hauptsächlich aufgrund ihrer guten Wirkungen bei der äußeren Wundbehandlung bekannt.

Energetische Wirkung von Goldrute

Das gelbe Heilkraut hat eine überaus wärmende, heilende und mütterliche Energie. So bringt es beim Räuchern die Sonne in den Raum und hilft so bei Winterdepressionen. Als Blütenessenz stärkt die Goldrute die innere Sonne und bringt so die Selbstliebe wie auch die Geborgenheit ins Leben zurück. Man kann sich wieder mehr auf andere einlassen, und der errichtete Schutzpanzer darf langsam verschwinden. Eine sonnige und strahlende Lebenseinstellung wird gefördert. Wie du eine Blütenessenz herstellst, erfährt du hier.

Rezepte mit der Goldrute

Für die wassertreibende Wirkung wird am besten ein Tee getrunken: kurmäßig kann man 3 Wochen lang jeden Tag einen Liter Goldruten-Tee trinken. Dafür entweder direkt mit heißem Wasser überbrühen oder über Nacht in kaltem Wasser ansetzen, am nächsten Tag erhitzen, und, wenn das Wasser kocht, abseihen.

Die Goldrute ist auch sehr pflegend für unser Haar. Da sie eine leichte färbende Wirkung hat, kann sie blondes Haar in ihrer Farbe vertiefen. Braunes oder schwarzes Haar wird mit einer Goldruten-Spülung glänzend und schaut sehr gepflegt aus. Dein Haar wird von innen gestärkt. Für die Spülung Blüten der Goldrute (eventuell noch mit Brennnesseln vermischt) mit heißem Wasser übergießen und etwa 15 Minuten ziehen lassen. Dann abseihen und abkühlen lassen. Nach dem Haarewaschen die Spülung ins feuchte Haar geben und drinnen lassen.

Die Goldruten-Tinktur ist schnell angesetzt und kann im Wechsel mit einer Leber-Tinktur effektiv Entgiftungskuren sowie das Abnehmen unterstützen. Das Rezept für die Leber-Tinktur stelle ich euch nächste Woche im Artikel über die günstige Kräuter-Entgiftungskur hinein. Für die Tinktur der Goldrute frisches Kraut sammeln und Blüten sowie Blätter in ein Schraubglas geben. Mit Korn oder Wodka übergießen und vier Wochen stehen lassen. Danach abseihen und in dunkle Braunglasflaschen füllen. Bei einer Entgiftungskur wird morgens ein Teelöffel Goldruten-Tinktur in Wasser oder Tee eingenommen und abends ein Teelöffel Leber-Tinktur.

Anthony William im Alltag

Anthony William im Alltag

Anthony William im Alltag
Anthony William im Alltag

Nachdem ich nun seit einiger Zeit die Ratschläge vom medical medium Anthony William mehr oder weniger befolge, wollte ich noch abschließend mein Fazit dazu zusammenfassen und euch ein paar gute Tipps geben wie ihr mit den Entgiftungsschüben sowie mit Heißhunger am besten umgehen könnt. Wie viele wissen habe ich angefangen mich nach Anthony William zu ernähren (siehe hier) und habe auch eine Zeitlang brav jeden Morgen meinen Staudenselleriesaft getrunken (siehe hier) – heute ist alles etwas anders und ich erzähle euch einmal welche Dinge ich beibehalten, welche ich gelockert und welche ich hinzugefügt habe, damit es zu meiner Lebenssituation gut passt.

Gesunde Ernährung nicht nur nach Anthony William

Wer meinen Artikel zur Ernährung nach Anthony William gelesen hat (siehe hier), weiß, dass es ein paar absolute No Foods wie Milchprodukte, Eier, Schweinefleisch, Gluten, Rapsöl, Mais und Soja gibt. Bei den zwar nicht verbotenen, aber gemiedenen Dingen, wie Essig, Fette oder Pseudogetreide, war ich nie streng und habe sie weiterhin zu mir genommen. Ich brauche Fette wie Olivenöl, Kokosöl oder Avocados und habe nur den fettfreien Vormittag zur Leberentlastung eingebaut. Auch Apfelessig und ab und an mal Weinessig, habe ich weiterhin im Salat verwendet – ob Essig gesund oder ungesund ist, soll jeder für sich selbst entscheiden – ich habe sogar einmal darüber geschrieben (siehe hier) und sehe die Vorteile überwiegen! Pseudogetreide war nie meines und wird es wohl auch nie werden – das einzige, was ich liebe, ist Reis und der blieb auch. Reis ist nach Anthony William zwar nicht verboten, aber ebenso wenig gerne gesehen – da ich es mit Dogmen aber sowieso nicht so habe, blieb er und fertig!

So war meine Ernährung im Grunde die letzten Monate – sehr viel Obst und Gemüse, viele Kartoffeln, aber auch Reis, selten Bio-Fleisch und ab und zu auch eine kleine Sünde. Nun habe ich seit Jänner wieder mit dem Brot backen angefangen (hauptsächlich für meine Familie) und esse nun in kleinen Mengen auch wieder selbstgemachtes Roggensauerteigbrot und Dinkelbrot, nicht in Massen, sondern in Maßen und es tut mir gut. Ich merke, dass meiner Verdauung etwas Getreide gut tut und auch sonst hatte ich keine gesundheitlichen Beschwerden dadurch. Die anderen No Foods vermeide ich so gut es eben geht, aber wenn ich ein Stück Kuchen angeboten bekomme, genieße ich dieses Stück und habe danach auch kein schlechtes Gewissen mehr! Im Grunde bin ich unter der Woche meist komplett konform und am Wochenende gönne ich mir auch etwas und damit funktioniert es sehr gut und ich habe keine Heißhungerattacken mehr! Wie sagte Paracelsus so schön – allein die Dosis macht das Gift!

Der Selleriesaft nach Anthony William und unkontrollierte Entgiftung

Vom hochgelobten Selleriesaft habe ich – ich muss es gestehen – Abstand genommen. Ich habe ihn einige Zeit jeden Morgen getrunken und es ging erstens ganz schön ins Geld und zweitens bekam ich nach einiger Zeit alle möglichen Zustände – nach dem Trinken in der Früh hatte ich (auch nach ganz kleinen Mengen) ab Dezember etwa fast immer extreme Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeitsanfälle. Die Anthony William Gemeinde meinte, ich solle reduzieren und wieder ganz klein anfangen (obwohl ich vorher schon drei Monate jeden Morgen einen halben Liter gut vertragen habe), aber es war egal wie viel ich zu mir nahm – mit ging es einfach elend. Und da ich der Meinung bin, dass Entgiftung zu einem besseren Leben führen soll und nicht zu noch mehr Krankheit, habe ich damit aufgehört. Meine kinesiologische Testung ergab auch, dass ich ihn einfach nicht vertrage und nicht mehr trinken soll. Ein geschmackliches Highlight war er sowieso nicht und ich bin auf Kräutertees umgestiegen – dazu gleich mehr! Einzig das Zitronenwasser mit Honig in der Früh trinke ich regelmäßig uns sehr gerne, das tut mir gut!

Gesunde Maßnahmen über Anthony William hinaus

Ich trinke seit einiger Zeit jeden Tag etwa eineinhalb Liter Kräutertee, und zwar im Herbst und Winter aus den selbst gesammelten Kräutern des letzten Sommers, und jetzt seit dem Frühjahr wieder frisch aus unserem Garten. Bei uns hier oben im Waldviertel und auf fast 1.000 Meter Seehöhe haben die Kräuter eine große Heilwirkung und meist wächst vor deiner Haustüre genau das, was du brauchst. Auch wer in der Stadt wohnt, kann sich selbst seine Kräuter für den Winter sammeln – einfach Ausflüge in den Wald, auf ungedüngte Wiesen oder Almen machen und dort wächst alles, was man braucht, um gesund zu bleiben. Die wichtigsten Kräuter für euch sind und bleiben die Unkräuter – Brennnessel, Löwenzahn, Schafgarbe, Frauenmantel, Johanniskraut, Beifuß, Spitzwegerich oder die Braunelle sind so gesund und wachsen auf jeder Wiese! Wer ein sonniges Fensterbankerl oder einen Balkon hat, kann Melisse, Ringelblumen und Minze anbauen. Getrocknet sind diese Kräuter einfach das Gesündeste, was du zu dir nehmen kannst!

Darüber hinaus habe ich mein geliebtes CDL und DMSO mit der Ernährung nach Anthony William verknüpft – d.h. immer, wenn die Entgiftungsschübe gekommen sind, habe ich einfach einen Vormittag eine halbstündige Einnahme von CDL und DMSO gestartet (nähere Infos siehe hier) und die Symptome waren fast augenblicklich verschwunden. Ein toller Helfer, wenn man ein schlechter Entgifter ist und unter den freigewordenen Giften zu leiden hat!

Letztendlich nehme ich folgende Nahrungsergänzungen ein: täglich Spirulina und Blütenpollen als Multivitaminpräparat, Vitamin B12, L-Lysin, OPC, Astaxanthin, Katzenkralle im Wechsel mit Astragalus, Vitalpilze und MSM; wöchentlich hochdosiert Vitamin D und K und Jod (Lugol‘sche Lösung).     

Ich hoffe euch hat meine Zusammenfassung geholfen, wenn ihr unter chronischen Krankheiten wie Borreliose zu leiden habt und ihr eure Gesundheit in die eigenen Hände nehmen könnt! Alles Gute!

Heavy Metal Detox Smoothie nach Anthony William

Heavy Metal Detox Smoothie nach Anthony William

Heavy Metal Detox Smoothie nach Anthony William
Heavy Metal Detox Smoothie nach Anthony William

Heute erzähle ich euch etwas über einen weiteren Bestandteil der Ernährung nach Anthony William – dem Heavy Metal Detox Smoothie. Dieser wohlschmeckende und überaus gesunde Smoothie ist in der Lage Schwermetalle aus eurem Körper zu ziehen und diese dann in gebundener Form über den Darm nach draußen zu befördern. Da wir heutzutage leider alle mit Quecksilber, Blei, Cadmium und Co. belastet sind, empfiehlt sich dieser Smoothie nicht nur für Menschen mit Amalgamfüllungen oder mit bewiesener Schwermetallbelastung, sondern sollte grundsätzlich in die Ernährung eingebaut werden. Wie man diesen Smoothie macht, wie oft man ihn zu sich nimmt und was er im Körper so alles bewirkt, schreibe ich im Folgenden!

Zusammensetzung des Heavy Metal Detox Smoothie

Auch wenn man die Ernährung nicht nach Anthony William ausrichtet (mehr Informationen darüber, lest ihr hier), hilft dieser Schwermetall-Smoothie sehr gut und kann eine Entgiftung überaus wirksam unterstützen. Das genaue Rezept sieht wie folgt aus:

  • 2 reife Bananen
  • 2 Tassen wilde Heidelbeeren (das sind diese, die blau färben und recht klein sind)
  • 1 Tasse frischer Koriander
  • 1 Tasse direkt gepresster Orangensaft
  • 1 EL Dulse Algenflocken
  • 1 TL Spirulina
  • 1 TL Gerstengrassaftpulver
  • Optional etwas Wasser

Alles wird in den Mixer gegeben und gut durchgemixt, bis es eine cremige Konsistenz hat. Fertig.

Die Heidelbeeren bekommt ihr aus dem Tiefkühlregal – wie gesagt, es müssen die kleinen, blau färbenden Beeren sein, dann sind es die Richtigen. Damit ich immer frischen Koriander im Haus habe, kaufe ich ihn vorratsweise ein, zerkleinere ihn und friere ihn ein – dann habe ich immer frischen für den Smoothie. Die Algenflocken, das Spirulina und das Gerstengrassaftpulver bezieht ihr am besten entweder aus dem Reformhaus oder im Onlinehandel.

Einnahme des Heavy Metal Detox Smoothie

Grundsätzlich sollte man diesen Smoothie täglich zu sich nehmen. Ich nehme ihn etwa drei- bis viermal die Woche zu mir, weil er doch einiges im Körper mobilisiert und ich nichts überfordern möchte. Auch sollte man langsam starten und nicht gleich die volle Menge zu sich nehmen. Da fast ein ganzer Liter mit der Menge an Zutaten entsteht, nehme ich meist nur eine Banane, eine Tasse Heidelbeeren und eine halbe Tasse Koriander – dadurch habe ich etwa einen halben Liter und der reicht bei mir völlig. Aber hier muss jeder schauen mit welcher Menge er gut zurechtkommt. Der Geschmack ist erstaunlich angenehm – je reifer die Bananen sind, desto süßer wird der Smoothie und der Koriander schmeckt nicht so stark. Wer grundsätzlich den Koriandergeschmack nicht mag, sollte ganz langsam starten und in kleinen Schritten steigern.

Was bewirkt der Heavy Metal Detox Smoothie

Die Zutaten sind aus diesem Grund so wirksam, weil sie zusammen eine gut abgestimmte Rezeptur ergeben, die sich bei der Schwermetallausleitung „die Klinke in die Hand geben“. Das Gerstengrassaftpulver zieht Schwermetalle aus Milz, Darm, Bauchspeicheldrüse und aus dem Fortpflanzungssystem. Es bereitet das Quecksilber vor, damit es vom Spirulina aufgenommen werden kann. Das Spirulina wiederrum zieht Schwermetalle aus dem Gehirn, Zentralnervensystem und der Leber und absorbiert die Schwermetalle, die vom Gerstengrassaftpulver mobilisiert wurden. Der Koriander erreicht schwerst zugängliche Stellen im Körper und extrahiert auch sehr alte Schwermetalle. Die wilden Heidelbeeren ziehen Schwermetalle aus dem Gehirn und füllen die entstandenen Lücken mit den passenden Mikronährstoffen wieder auf. Das Dulse bindet Quecksilber, Blei, Aluminium, Kupfer, Cadmium und Nickel und überwindet dabei auch die Blut-Hirn-Schranke.

Nach der Einnahme des Smoothies kann es zu Kopfschmerzen kommen – das zeigt, dass die Zutaten ihre Arbeit machen und Schwermetalle herausziehen. Mit der Zeit werden die Gedanken immer klarer und die Denkleistung nimmt wieder zu. Ich nehme den Smoothie nun etwa zwei Monate zu mir und ich merke wie besonders mein Gehirn und meine Nerven wieder besser arbeiten. Trotzdem habe ich auch immer wieder Entgiftungsschübe, bei denen ich unter Kopfschmerzen, Übelkeit und Hitzewallungen leide – dann reduziere ich den Smoothie und auch den Selleriesaft (siehe hier) und gönne mir auch mal eine kleine Sünde 😉

Reinigung und Rettung der Leber

Reinigung und Rettung der Leber

Reinigung und Rettung der Leber
Reinigung und Rettung der Leber

Der Leber, als Entgiftungsorgan Nummer eins, wird auch bei Anthony William viel Platz eingeräumt. So sind viele Empfehlungen und auch einzelne Kuren darauf ausgerichtet die Leber zu entlasten, damit sie erstens Altlasten loswerden kann, die ständig in ihr gelagert werden, und dass sie zweitens wieder „mehr Luft“ hat, um den Körper optimal zu entgiften. Eine entstaute Leber hilft bei vielen chronischen Krankheiten und hilft bis ins hohe Alter gesund zu bleiben. Unsere Leber gleicht in vielerlei Hinsicht einem kleinen Wunder, denn sie kann sich auch nach vielen vernachlässigten Jahren wieder vollständig regenerieren!

Funktionen der Leber

Ich kann euch auf jeden Fall das Buch „Heile deine Leber“ von Anthony William empfehlen. Beim Lesen dieses Buches bekam ich wirklich ein schlechtes Gewissen – denn obwohl ich wusste, dass meine Leber wichtig ist für mich, wusste ich dennoch nicht wie wichtig. Sie übernimmt so unfassbar viele Aufgaben im Körper und ist Dreh- und Angelpunkt der Entgiftung. Durch den heutzutage leider ständigen Kontakt mit Umweltgiften, Schwermetallen, Pestiziden uvm. ist es noch viel wichtiger seiner Leber alle Kapazitäten in die Hand zu geben, damit sie ihre Aufgabe gut erfüllen kann. Aber was macht sie nun? Kurz zusammengefasst:

  • Fettverarbeitung und Schutz der Bauchspeicheldrüse
  • Speicherung von Glukose und Glykogen
  • Vorratsspeicher für Vitamine und Mineralstoffe
  • Entschärfung von Schadstoffen und deren Speicherung, damit sie dem Körper nicht gefährlich werden
  • Laufende Überprüfung und Filterung des Blutes
  • Spezielles Immunsystem der Leber.

Probleme mit der Leber

Die obigen Funktionen der Leber sind nur kurz zusammengefasst, für genauere Informationen verweise ich euch auf das Leber-Buch. Da unsere Ernährung sehr fettlastig ist und wir ständig mit Giften bombardiert werden, ist die Leber eigentlich fast immer überlastet. Laut Anthony William haben 90% der Menschen eine leidende Leber! Auch wer sich vegetarisch oder vegan ernährt nimmt meistens zu viel Fett zu sich, die von der Leber aufgespalten werden muss – denn Samen, Nüsse, gesunde Öle oder Avocados sind ebenso fett, und da reden wir noch gar nicht vom exorbitanten Fleischgenuss der „zivilisierten Welt“! Aber auch Alkohol belastet natürlich unsere Leber, genauso wie Käse oder normales Kochsalz (naturbelassenes Stein- oder Meersalz ohne Rieselhilfen ist immer vorzuziehen!).

Durch die lebensrettende Funktion der Leber Gifte einzulagern, damit diese keinen allzu großen Schaden im Körper verursachen können, ist sie meist vollgestopft mit krankmachenden Stoffen. Leider wird sie diese aber nie los, weil immer wieder Fett nachkommt, das sie ebenso aufspalten muss. Aber auch Viren und Bakterien werden von ihr festgesetzt, damit diese nicht den ganzen Körper krank machen können. In der Leber verrichten diese aber leider ein zerstörendes Werk! Damit die Leber endlich all diese Substanzen loslassen kann, damit diese unschädlich gemacht und ausgeschieden werden können, können wir ihr helfen mit einigen kleinen Umstellungen in unserem täglichen Ablauf!

Die Leber retten

Wer meinen Artikel über die Ernährung nach Anthony William gelesen hat (siehe hier), hat bereits eine gute Hilfe für seine Leber in der Hand. Denn durch die Vermeidung der No Foods, können wir ihr schon sehr gut helfen und sie entlasten. Folgendes wirkt darüber hinaus noch sehr unterstützend:

  • Direkt nach dem Aufstehen einen Teelöffel Honig zu sich nehmen (bitte einen Honig direkt vom Imker kaufen, keinen gemischten aus dem Supermarkt) – so kann die Leber ihren Glukosespeicher gleich in der Früh mit wertvollem Honig füllen.
  • Dann einen halben Liter Wasser mit dem Saft einer Zitrone trinken – dadurch kann die Leber ihr Entgiftungswerk der Nacht weiterführen und bekommt viel Flüssigkeit, um die gelösten Gifte abzugeben. Diese werden dann über die Nieren ausgeschieden. Bis zum Frühstück bitte mindestens eine halbe Stunde warten!
  • Ein fettfreier Vormittag führt das Entgiftungswerk der Leber bis zu Mittag weiter. Man kann z.B. einen Obstsalat essen und diesen bitte NICHT mit Nüssen, Joghurt oder Trockenfrüchten garnieren. Ein reiner Obstsalat, vielleicht mit etwas Honig gesüßt, ist sehr gesund, versorgt den Körper gleich in der Früh mit Vitaminen und unterstützt die Leber.
  • Fleischkonsum reduzieren – vielleicht auf einmal wöchentlich. Dann aber auf Qualität achten und Schweinefleisch vermeiden. Fleisch, auch mageres, hat viel Fett und ist für die Leber schwer zu verdauen.
  • Folgende Lebensmittel sind wahre Leberretter: Artischocken, grünes Blattgemüse (Salat oder roher Spinat), Gurken (auch als Saft), Kirschen, Rettiche, Radieschen, Kohlgemüse, frischer Kurkuma, Löwenzahn, Kohlsprossen, Spargel, Sprossen, Zwiebelgemüse.

Leberreinigung nach Anthony William

Diese Reinigung wird im Buch „Heile deine Leber“ genau beschrieben, dauert neun Tage und ist in drei Schritten aufgebaut. Ich habe sie noch nicht durchgeführt, weil ich noch nicht lange genug dabei bin – es können sich dann sehr viele Altlasten lösen und man sollte vorsichtig damit sein. Grundsätzlich sieht diese Reinigung folgendermaßen aus:

  • Die ersten drei Tage: alle No Foods (siehe hier) weglassen, Zitronenwasser, fettfreier Vormittag, bis zu vier Äpfel mit Datteln am Tag, Reduktion der Fettmenge.
  • Tag 4 bis 6: alle No Foods weglassen, Zitronenwasser, Selleriesaft (siehe hier), Heilsmoothie für die Leber (Banane, Drachenfrucht, Heidelbeeren), Äpfel mit Datteln, mittags und abends Spargel und Kohlsprossen mit Blattsalat, komplette Meidung aller Fette.
  • Tag 7 und 8: alle No Foods weglassen, Zitronenwasser, Selleriesaft, Heilsmoothie für die Leber, mittags Spinatsuppe mit Gurkenspaghetti, Selleriesaft, Äpfel mit Gurkenscheiben, abends gedämpfter Kürbis oder Süßkartoffeln mit Spargel oder Kohlsprossen oder Blattsalat.
  • Letzter Tag: Zitronenwasser, und im Laufe des Tages – zweimal 0,5 Liter Selleriesaft, zweimal 0,5 Liter Gurken-Apfelsaft, Melonensaft, frischer Orangensaft und Wasser.

Nach diesen neun Tagen hat die Leber viel losgelassen und man beginnt langsam wieder mit der normal gewöhnten Ernährung! Alles Gute!

Ernährung nach Anthony William

Ernährung nach Anthony William

Ernährung nach Anthony William
Ernährung nach Anthony William

Nachdem ich letzte Woche eine Einführung in die Theorien von Anthony William gegeben habe (siehe hier), werde ich diese Woche die Ernährungsumstellung vorstellen, die uns wieder zur Gesundheit führt. Dabei wird es einige No Foods geben – das heißt Lebensmittel, die angebliche Viren und Bakterien füttern, und aus diesem Grund nicht gegessen werden sollten. Es wird auf den ersten Blick vielleicht nach viel Einschränkung aussehen, aber ich versichere euch, dass ihr nach einiger Zeit merkt wie gut alles schmeckt und dass man nicht wirklich verzichten muss. Ich sag mir immer, ich speise wie eine Königin – denn die Mengen an Obst, die ich nun esse, wurden in früheren Zeiten sicher nur von wohlhabenden Menschen verzehrt! Und das Allerbeste – ihr spürt ab dem ersten Tag wie gut euch die Ernährung tut und eure Symptome werden mit der Zeit immer weniger! Für mehr Informationen kann ich euch das Buch Medical Food von Anthony William empfehlen!

Die No Foods nach Anthony William

Diese Lebensmittel ernähren Viren und Bakterien und füttern Entzündungen, und sollten allmählich aus der Ernährung verschwinden:

  • Milchprodukte: viele wissen schon, dass Milch Entzündungen fördert, aber auch Käse, Butter oder Joghurt müssen gestrichen werden.
  • Eier: DAS entzündungsfördernde Lebensmittel schlechthin. Laut Anthony William sind selbst Bio-Eier schädlich und sollten völlig gestrichen werden.
  • Schweinefleisch: Anthony William propagiert zwar die vegane Ernährung, aber Fleisch- und Fischkonsum sind in Maßen erlaubt. Schweinefleisch muss aber in der Ernährung absolut draußen bleiben. Mittlerweile haben ich einen guten Rhythmus und esse einmal pro Woche Fleisch (oder Fisch) und sonst esse ich vegan.
  • Fisch aus Aquakultur: dieser ist einfach zu stark belastet.
  • Gluten: das ist das Schwerste für mich – leider muss man auf Weizen, Dinkel, Roggen und Co. verzichten. Denn die Gluten belasten den Darm, fördern Entzündungen und füttern Viren und Bakterien. Pseudo-Getreide und Vollkornreis ist erlaubt, bei starker Belastung sollten aber auch diese wenigstens eine Zeit lang gestrichen werden.
  • Rapsöl: durch die immer weiter um sich greifende Genmanipulation sollte das Rapsöl völlig weggelassen werden. Gute Öle sind Oliven- und Kokosöl.
  • Mais und Soja: auch hier wieder die Gefahr der Genmanipulation, also weglassen.
  • Essig und Alkohol: tja hier kann ich es einfach nicht – ich nehme für meine Salate zwar nicht viel Essig – aber etwas naturtrüben Bio-Apfelessig erlaube ich mir. Angeblich belastet Essig wie auch Alkohol die Leber und diese kann nicht gut entgiften.  
  • Raffinierter Zucker: ist klar – der ist einfach auch nicht gut. Alternativen sind Honig (da ist viel erlaubt), Ahornsirup, Datteln, aber auch Kokosblütenzucker.
  • Glutamat: führt sogar zu Veränderungen im Gehirn – das habe ich schon lange aus meiner Ernährung draußen.
  • Geschmacks- und Zusatzstoffe in Fertignahrung.
  • Koffeinhaltige Lebensmittel: sind per se kein No Food – aber angeblich reizen Kaffee, schwarzer und grüner Tee sowie Schokolade oder Kakao die Nerven. Ich nehme Edelbitter-Schokolade in Maßen zu mir. Ohne geht es einfach nicht 😊

Obst und Gemüse, das schmeckt so fein…

Im Grunde isst man zu sicher 90 Prozent oder mehr Obst und Gemüse. Dieses kann roh wie auch gekocht gegessen und darf auch gut gewürzt werden. Kartoffeln können inflationär gegessen werden – auch gern zu jeder Mahlzeit. Kartoffeln sind die perfekte Beilage für Gemüse oder im Salat und sie machen satt. Um die Leber bei ihrer Entgiftungsarbeit zu unterstützen, sollten Fette aus Oliven- und Kokosöl oder Avocados und Oliven eher sparsam verzehrt werden und am besten abends. Mein Tagesplan schaut zurzeit folgendermaßen aus:

  • Zitronenwasser nach dem Aufstehen
  • Selleriesaft (siehe hier) nach etwa einer halben Stunde
  • Obstfrühstück
  • Mittagessen aus gekochtem Gemüse mit Reis oder Kartoffeln, Wokgemüse mit Jasminreis, warme Eintöpfe oder eine Creme-Suppe. Als Beilage Salat. Nachspeise ist eine Edelbitter-Schokolade.
  • Am Nachmittag mache ich mir den Heavy Metal Detox Smoothie (siehe hier) und esse Obst, sobald ich Hunger habe. Gerne auch Datteln oder andere Trockenfrüchte.
  • Zum Abendessen gibt es meist Salat, gedünstetes Gemüse oder ein Risotto.

Die Rezepte sowie Erklärungen zu den zusätzlichen gesundheitsfördernden Getränken wie Selleriesaft, Zitronenwasser oder Heavy Metal Detox Smoothie kommen in den nächsten Wochen!

Anthony William – Ernährung und ihre Auswirkungen

Wie schlimm ist der Verzicht und was bewirkt diese Ernährung im Körper? Zu allererst – Pflicht und Dogmen sind nicht gut – auch ich habe bereits ein paar Mal danebengegriffen und hab mir ein Butterbrot gemacht. Ich finde es ist besser einmal eine Ausnahme zu machen, wenn es überhaupt nicht geht, als ich gebe die ganze Ernährung auf! Das Lustige ist – das Brot schmeckt dann gar nicht gut und liegt so schwer im Magen, dass es unangenehm ist. Also hat das auch heilenden Charakter. Die ersten Tage nach der Umstellung werdet ihr viel Hunger haben – das ist klar, denn ihr esst einfach viel weniger Weizenprodukte, die satt machen. Einfach viel essen – immer wieder eine Banane, ein Löffel Honig oder Datteln dazwischenschieben, größere Portionen essen, schauen, dass täglich Kartoffeln oder Süßkartoffeln am Speiseplan stehen und mit den Rezepten (man findet viele Rezepte im Internet) spielen. Bald bekommt man ein Gefühl dafür und der Hunger verschwindet. Und das Wichtigste – Obst macht weder dick, noch belastet es den Darm! Habt keine Angst vor Obst und esst so viel ihr wollt!

Welche Auswirkungen hat diese Ernährung auf mich? Meine Haut wird immer schöner – ich bin so begeistert – sie ist so weich wie von meiner kleinen Tochter. Auch Falten verschwinden und das ganze Aussehen ist einfach strahlend. Meine Verdauung ist so gut, dass ich mir keine Gedanken mehr darum mache. Alles funktioniert so gut wie es sein soll. Meine Haare werden immer schöner, glänzender und voller. Ich strotze vor Energie und habe keine nachmittäglichen Tiefs mehr – oder nur mehr ganz selten. Natürlich gibt es Entgiftungstiefs – da schreibe ich noch einen eigenen Artikel drüber – aber diese sind um einiges angenehmer und leichter als bei anderen Entgiftungskuren. Ich habe trotz Untergewicht und sicherlich weniger Kalorienzunahme schon drei Kilo zugenommen! Ich bin leistungsfähig, mein Gehirn funktioniert gut und auch meine Laune ist meist sehr ausgeglichen. Ich bin einfach nur begeistert!

Tipps für mehr Energie

Tipps für mehr Energie

Tipps für mehr Energie
Tipps für mehr Energie

Ich weiß nicht, ob es euch auch so geht, aber spätestens im Februar, wenn die Tage wieder länger werden, bin ich müde, ausgelaugt und erschöpft. Mir kommt es so vor, als ob der Winter nie enden würde und ich gar nicht genug Schlaf bekommen kann. Erst gegen Mai wird es dann wieder besser und die Sonne und Wärme tanken meine Batterien auf. Jedoch kann man einiges gegen diese Frühjahrsmüdigkeit machen und seinen Energielevel wieder erhöhen. Meine Tipps für mehr Energie kann man aber auch zu jeder anderen Jahreszeit umsetzen!

Bewegung und Schlaf für mehr Energie

Natürlich ist das der erste Tipp, ohne den halt nichts geht – ohne Bewegung an der frischen Luft und guten ausreichenden Schlaf geht es nicht. Wenn wir viel in der Natur unterwegs sind, laden wir unsere Batterien automatisch auf – gute Waldluft reinigt unsere Lungen und auch unseren Kopf. Nach einer schönen Wandertour oder eine Runde Laufen sind wir zwar körperlich erschöpft, aber unser Geist ist wach und aufnahmefähig. Das Licht und die Sonne tun ihr übriges um unsere Laune zu heben und die Energie zu steigern – das hilft auch um abends zur Ruhe zu kommen und mindestens 8 Stunden gut durchschlafen zu können. Dabei ist der Schlaf zwischen 22 und 0 Uhr der erholsamste und wichtigste!

Frische Kräuter und wenig Fleisch für mehr Energie

Es hat einen guten Grund, warum man nach der Faschingszeit eine Fastenpause einlegt – der Verzicht auf Fleisch und schwere Kost wie auch auf zuckerhaltige Kuchen oder Getränke stärkt unseren Körper nach dem Winter und gibt ihm mehr Energie fürs Frühjahr. Bei uns zuhause ist es in der Fastenzeit so: es gibt kein Fleisch bis Ostern und auch keine Süßigkeiten. Das Lustige dabei ist, dass alle (besonders meine beiden Mädels) am Anfang sehr drüber jammern, aber dann nach einiger Zeit keinen Gusto mehr verspüren darauf. Wenn dann zu Ostern eine deftige Jause am Tisch steht, essen wir gar nicht viel davon. Um den Körper und auch die Entgiftungsorgane, die im Frühjahr besonders viel zu tun haben, mit mehr Energie zu versorgen, sind frische Kräuter wie Brennnessel, Löwenzahn und ganz besonders der Bärlauch (siehe hier) zu empfehlen. Es gibt tolle Rezepte für Wildkräuter und sie sind nicht nur gesund, sondern auch sehr schmackhaft, versorgen uns mit Vitaminen und Mineralien und helfen gegen die Müdigkeit im Frühjahr.

Reinigende Hilfen für mehr Energie

Wie bereits gesagt eignet sich das Frühjahr besonders für Reinigungs- und Entgiftungskuren. Ich verwende sehr gerne meine Kernseife (siehe hier) um meine Haut von Säuren und Fetten zu befreien. Dadurch können Gifte über die Haut wieder nach draußen gelangen und der Körper wird entlastet. Genauso hilft regelmäßiges Bürsten um die Lymphen anzuregen. Das Ölziehen ist ein uraltes Mittel aus dem Ayurveda, das uns mehr Energie verleiht und den Körper über den Mundraum reinigt – dabei wird ein Esslöffel Sonnenblumen- oder Kokosöl in den Mund genommen und bis zu 10 Minuten durch die Zähne gezogen, gespült und bewegt. Danach wird es ausgespuckt und man kann ganz normal Zähneputzen – das hilft auch sehr gut gegen unreine Haut! Salzbäder helfen ebenfalls alte und schwere Energie aus dem Körper zu ziehen, um wieder lebendiger und frischer zu sein. Sie reinigen wunderbar – und zwar nicht nur in körperlicher, sondern besonders auch in energetischer Hinsicht!

Singen für mehr Energie

Ja, ihr habt richtig gehört: Singen stärkt unsere Schilddrüse, die besonders auch dafür zuständig ist, Hormone zu produzieren und uns mit mehr Energie zu versorgen. Es ist egal, wie gut wir singen könne, aber lauthalses Singen unterstützt und stärkt uns. Man kann natürlich auch Mantras (siehe hier) und den Urlaut OM singen – aber auch aktuelle Lieder erfüllen ihren Zweck. Der ganze Körper kommt in Schwingung und wird mit mehr Energie versorgt. Auch das Tönen von den Vokalen U – O – A – E – I ist wunderbar dazu geeignet und stärkt unsere Chakren.

Die richtige Atmung für mehr Energie

Die Atmung ist elementar für unseren Körper und versorgt uns jeden Tag und jede Nacht mit Energie und Sauerstoff. Ich finde es ziemlich egal, ob man durch den Mund oder die Nase atmet (außer, dass die Nase die Atemluft mehr reinigt) – wichtig ist eine tiefe Bauchatmung! Wir atmen zu flach und oft zu schnell. Tiefe und langsame Atmung in den Bauch beruhigt, stärkt und entgiftet. Besonders beim Sport sollte man darauf achten, tief in den Bauch zu atmen. Vor dem Schlafengehen ist eine tiefe Atmung, die bewusst durchgeführt wird, ein wunderbares Mittel um alle Gedanken loslassen zu können und gut einzuschlafen. Tiefe Bauchatmung lässt alte, verkrampfte Emotionen an die Oberfläche kommen und hilft sie loszulassen – dabei reinigt man seinen Körper auch davon und die Entgiftungskur findet auf allen Ebenen statt!

Ätherische Öle – Zedernholzöl

Ätherische Öle – Zedernholzöl

Ätherische Öle – Zedernholzöl
Ätherische Öle – Zedernholzöl

Der würzige, herbe und männliche Duft des Zedernholzöls ist sehr angenehm und wird schon seit langem genutzt. Bereits seit dem alten Ägypten ist das Holz der Zeder bekannt und wurde unter anderem für Tempel, Möbel aber auch Schiffe benutzt. Für die Imprägnierung von Papyrus oder zur Mumifizierung von Toten soll das ätherische Öl der Zeder verwendet worden sein. Man nimmt an, dass das Zedernholzöl eines der ältesten der Menschheit ist, wenn nicht sogar das älteste.

Zedernholzöl – woher kommt es und was ist enthalten

Das ätherische Öl wird mittels Wasserdampfdestillation der Holzspäne der Zeder hergestellt. Der Baum aus der Familie der Kieferngewächse ist vor allem im Mittelmeerraum zu finden. Aber auch im Himalaya-Gebiet wächst dieser beeindruckende Baum, der bis zu 30 Meter hoch wird. Er kann bis zu 2.000 Jahre alt werden und das Zedernholz ist seit jeher sehr begehrt. Für einen Liter Öl benötigt man an die 30kg Holz. Enthalten sind vor allem Palmitinsäure, Linolsäure, Ölsäure, Stearinsäure und Gadoleinsäure.

Körperliche Wirkung von Zedernholzöl

Zedernholzöl ist eines der wenigen ätherischen Öle, die ohne Bedenken pur auf die Haut aufgetragen werden kann, denn es reizt nicht. Dabei wirkt es natürlich auch sehr gut auf die Haut, ist es doch entzündungshemmend, antibakteriell und durchblutungsfördernd. Die erhöhte Durchblutung ist besonders auch für die Kopfhaut sehr förderlich – denn das Zedernholzöl hilft sehr gut gegen Haarausfall. Wie die meisten ätherischen Öle hilft es natürlich auch gegen jegliche Arten von Haut- und Nagelpilz.

Hervorragend ist die Abwehrwirkung auf Insekten: besonders Zecken und Motten mögen diesen Geruch überhaupt nicht. Nicht nur Menschen, auch Haustiere profitieren von dieser zeckenabwehrenden Wirkung. Neuesten Untersuchungen zufolge aktiviert das ätherische Öl der Zeder auch unsere Zirbeldrüse, die vor allem für unseren Tag-Nacht-Rhythmus, aber anscheinend auch grundlegend für unsere geistige Gesundheit verantwortlich ist. Das Öl soll die Hormonproduktion der Zirbeldrüse anregen und sie damit stärken. Auch unsere inneren Organe profitieren vom Öl: die durchblutungsfördernde Wirkung hilft unseren Entgiftungsorganen bei der Arbeit. Auf die Leber- oder Nierenregion einmassiert, kann Zedernholzöl von außen unterstützen.

Psychische Wirkung von Zedernholzöl

Seine beruhigende und regenerierende Wirkung macht Zedernholzöl zu einem perfekten Öl für die Aromatherapie. Beim Einatmen des Duftes wird die Pheromonproduktion angeregt und dadurch körperliches und psychisches Wohlbefinden ermöglicht. Ängste können sich lösen, Kraft getankt und die Stimmung aufgehellt werden. Grundsätzlich hilft der Duft gegen Stress, Aggressionen und Nervosität. Der herbe und holzige Geruch wird vor allem von Männern gerne angenommen, und wird oft mit Sandelholz kombiniert.

Energetische Wirkung von Zedernholzöl

Als ätherisches Öl eines Baumes ist es natürlich dem Element Erde zugeordnet, wie auch dem Wurzelchakra. Es erdet, stabilisiert und lässt Wurzeln wachsen. Durch den Duft des Öles schafft man es beharrlich an seinem Ziel zu arbeiten, bis man es erreicht hat. Die Stärke wie auch die Ausdauer wird damit gestärkt, und besonders in schwachen und wankelmütigen Situationen unterstützt dieses Öl. Man hat Vertrauen zu sich selbst, auch in schwierigen Situationen. Die Schlüsselwörter von Zedernholzöl sind Ausgeglichenheit und Beständigkeit. So wundert es nicht, dass dieses Öl dem Sternzeichen Steinbock zugeordnet wird und hilft daher auch bei Problemen, die mit Verbissenheit und aber auch Schwäche verbunden sind.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner