Durchsuchen nach
Tag: Fastenkur

Natron – die innerliche Einnahme

Natron – die innerliche Einnahme

Natron - die innerliche Einnahme
Natron – die innerliche Einnahme

Vor einiger Zeit habe ich begeistert über eines meiner Lieblingshilfsmittel im Haushalt und bei Entgiftungen geschrieben: über das Natron. Jedoch schrieb ich lediglich über die äußerliche Verwendung, da ich eine Einnahme bis dahin nicht ausprobiert hatte. Aber nun habe ich sehr viele erstaunliche und beeindruckende Erfahrungen gesammelt, die ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte!

Was bewirkt eingenommenes Natron im Körper

Zuerst einmal ist es wichtig wirklich reines Natron einzunehmen, und nicht irgendein Backpulver, Treibmittel zum Backen oder Ähnliches. Denn hier sind sehr oft viele unerwünschte Zusatzstoffe versteckt, die den Körper belasten würden. Die chemisch korrekte Bezeichnung von Natron ist Natriumhydrogencarbonat. Das ist reines Natron und manchmal auch unter dem Namen Natriumbicarbonat, Bicarbonat oder Soda (bitte nicht mit dem deutschen Waschsoda verwechseln!) erhältlich.

Natron wird seit dem frühen 20. Jahrhundert als Backtriebmittel, Haushaltsmittel und Hausmittel verwendet. Unsere Großeltern noch nahmen nach einem deftigen und fettigen Essen einen Löffel Natron, damit der Körper besser verdauen konnte. Aber eigentlich bewirkt Natron im Körper etwas sehr Tiefgreifendes: es führt durch seine stark basischen Eigenschaften dazu, dass Säuren im Körper gebunden und neutralisiert werden und auch der pH-Wert wieder ansteigt.

Unser Lebenswandel führt dazu, dass fast jeder Mensch übersäuert ist – das merkt man unter Anderem daran, dass man Sodbrennen bekommt, Kreuz- oder Gelenksschmerzen hat, die Verdauung nicht gut funktioniert oder die Haut sehr unrein ist. Und hier greift das Natron ein! Es macht den säuren Körper wieder basischer. Von vielen Anbietern wird im Zuge einer Basenkur teures Basenpulver empfohlen, aber ich kann aus Erfahrung sagen, dass das normale und billige Natron nicht nur leichter verträglich, sondern auch um einiges effektiver wirkt!

Anwendungsmöglichkeiten von Natron

Aber jetzt genug mit den Hintergrundinfos, für was kann man Natron denn nun einnehmen? Ich kann sagen, für fast alles:

  • Infekte und Entzündungen: egal, ob es sich um eine Erkältung, eine Grippe oder um einen anderen Infekt handelt – Natron macht den Körper basisch und hilft dabei die Bakterien effektiv zu zerstören. Denn die Krankheitserreger können sich nur in einem sauren Milieu vermehren – jedoch nicht in einem basischen! Dabei zählt jede Stunde! Am besten beim ersten Halskratzen einen Teelöffel Natron einnehmen, und der Infekt kommt oft gar nicht. Wenn man schon krank geworden ist, hilft Natron aber auch sehr gut um den Infekt abzukürzen.
  • Darmpilze oder andere Pilzerkrankungen: der Candida kann für unsere Verdauung eine große Belastung sein, und zwar dann wenn er sich rasant und zu viel vermehrt. Das merkt man vor allem an Blähungen, Unwohlsein, Durchfall oder Verstopfung. Natron zerstört die Pilze und der Darm kann sich erholen. Natron hilft aber auch gegen andere Pilze – und kann bei innerlicher Einnahme den Körper optimal bei der Bekämpfung helfen.
  • Blasenentzündungen: Entzündungen der Blase sind zwar auch Infekte, ich möchte sie aber trotzdem separat behandeln. Denn Natron und viel Trinken reinigt die Blase, macht sie basisch und verhindert dadurch, dass sich die Bakterien in ihr schnell vermehren können. Am besten beim ersten Brennen anfangen! In Verbindung mit Zistrosentee (siehe Artikel) ist diese Behandlung sehr wirksam!
  • Fastenkrisen: ich habe es selbst bemerkt, da hat man noch das Gefühl beim Fasten man könnte Bäume ausreißen, und plötzlich fällt man in ein tiefes Loch – die Fastenkrise. Man wird zittrig, Übelkeit setzt ein, die Glieder tun weh und die Laune ist unterirdisch. Das liegt daran, dass sich Giftstoffe aus Fettdepots lösen und den Körper sauer machen. Genau dann sollte Natron eingenommen werden – die Fastenkrise wird abgefangen und die Fastenkur kann fortgesetzt werden! Ich würde das aber natürlich immer mit einem Einlauf verbinden (siehe Artikel Fasten und Einläufe).
  • Entgiftungs- bzw. Abnehmkuren: ich habe schon von mehreren Seiten gehört, dass Natron auch das Abnehmen (natürlich immer in Verbindung mit einer Entgiftungskur – siehe hier!) unterstützt, denn der Appetit auf Süßes und Ungesundes wird gedämpft. Warum das so ist, kann ich aber leider nicht sagen!
  • Sodbrennen und andere Verdauungsbeschwerden: egal ob die Magensäure zu aktiv ist und Schmerzen verursacht, Durchfall einsetzt oder uns eine tagelange Verstopfung quält, Natron hilft der Verdauung immer auf die Sprünge. Denn es bindet überschüssige Magensäure und Fäulnisherde bzw. –bakterien in unserem Verdauungssystem.
  • Parasiten: ein gerne verschwiegenes Thema – Fakt ist, dass auch in unserer sauberen Umgebung es mehr als möglich ist, sich mit Parasiten anzustecken. Vorsichtige Schätzungen besagen gar, dass fast 90% der europäischen Bevölkerung unter Parasiten leidet, die man aber oft sehr schwer bemerkt. Natron entzieht diesen Parasiten das günstige Fäulnismilieu und schafft mit dem basischen Klima im Körper keine guten Vermehrungsbedingungen. Außerdem bindet Natron die Gifte, die beim Absterben der Parasiten entstehen (am besten in Verbindung mit Heilerde oder Haferkleie).
  • Krebs: auf englischen Seiten findet man erstaunliche Erfahrungsberichte über krebskranke Menschen, die sich mit Natron und Melasse innerhalb von 2 Wochen selbst heilen konnten. Die gemeinsame Einnahme bewirkt, dass Natron mit dem Zuckerstoff als „Trojanisches Pferd“ in die Krebszellen eingeschleust wird (denn Krebszellen hungern nach Zucker) und dann von innen heraus zerstört werden können. Hier kann ich keine Erfahrungen liefern, verweise aber auf Google – es finden sich viele Berichte darüber!

Die Einnahme von Natron – was muss man beachten

Ich nehme Natron gerne direkt auf die Zunge und trinke nach, denn aufgelöst im Wasser ist der Geschmack eher unangenehm. Aber das soll jeder für sich selbst probieren. Bei akuten Infekten kann man bis zu dreimal täglich einen Teelöffel mit einem Glas Wasser einnehmen. Als Kur empfehle ich eine morgendliche und abendliche Einnahme, ebenfalls ein Löffelchen voll. Wichtig ist, dass man vorher und nachher am besten bis zu zwei Stunden nichts isst. Denn Natron bindet Magensäure und schwere Nahrung kann dann nicht gut verdaut werden – was bei Sodbrennen ein Segen ist, kann bei normaler Magensäuremenge eher unangenehm sein. Ich nehme es gerne ganz in der Früh auf nüchternen Magen und frühstücke dann erst zwei Stunden später. Und am Abend vor dem Schlafengehen, in etwa 2 bis 3 Stunden nach dem Abendessen.

Fasten – Gewinn durch Verzicht

Fasten – Gewinn durch Verzicht

Fasten - Gewinn durch Verzicht
Fasten – Gewinn durch Verzicht

Mit dem Aschermittwoch beginnt traditionell die christliche Fastenzeit von 40 Tagen (ausgenommen sind die sogenannten Fastensonntage, an denen die Auferstehung gefeiert wird). Diese Fastenzeit endet am Karsamstag bei Sonnenuntergang. Die Kirche hat mit dieser Fastenzeit nur übernommen, was seit Jahrtausenden üblich war: wenn am Ende des Winters, und bevor die ersten Kräuter sprießen oder Früchte reif sind, die Nahrungsvorräte dem Ende zugingen, begannen die Menschen zu fasten. Diese Tradition hat aber nicht nur mit dieser Tatsache der endenden Vorräte zu tun, sondern hatte seit jeher einen spirituellen, reinigenden und heilenden Charakter. Zu guter Letzt ist das Fasten wohl die effektivste und effizienteste Entgiftungsmethode überhaupt, und damit Teil meiner Entgiftungsserie!

Die Geschichte des Fastens

Wie bereits angedeutet war das Fasten immer schon Bestandteil aller Kulturen und Religionen. Fasten ist so alt wie die Menschheit und ist ein Teil unserer Physiologie, denn nicht ohne Grund hat ein kranker Mensch keinen Hunger und fastet freiwillig. Für Hippokrates war Fasten die wichtigste Medizin: „Sei mäßig in allem, atme reine Luft, treibe täglich Hautpflege und Körperübung … und heile ein kleines Weh eher durch Fasten als durch Arznei.”

In den drei großen Weltreligionen ist das Fasten wichtiger Bestandteil des Glaubens – sei es der Ramadan im Islam, die Fastentage im Judentum oder die traditionelle Fastenzeit im Christentum, in welcher an die 40 Tage gedacht wird, als Jesus in der Wüste fastete und betete. Neben dieser Fastenzeit sind aber noch viele weitere Fastentage in der christlichen Kirche zu finden, und die strengsten Fasten-Regeln finden sich in der orthodoxen Kirche.

Das Heilfasten oder therapeutische Fasten um Krankheiten vorzubeugen oder entgegen zu wirken findet sich seit dem Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts. Hier sind vor allem Dr. Otto Buchinger und Franz Xaver Mayr zu nennen, deren Fastenregeln auch noch heutzutage in Fastenkliniken zur Anwendung kommen.  Diese Art des Fastens zielt darauf ab eine Vergiftung, Verschlackung und Übersäuerung des Körpers zu beenden und damit Heilung von vielen Krankheiten zu erreichen.

Arten des Fastens

Es gibt viele Arten und Weisen zu fasten. Jedoch ist der Verzicht der Hauptbestandteil: während der eine auf jegliche Nahrungsaufnahme verzichtet, lässt jemand anderer nur ungesunde Gewohnheiten los wie Fleisch oder Süßigkeiten. Das sind die bekanntesten Fastenarten:

  • Wasser- oder Teefasten: das ist die radikalste Methode, und bedeutet, dass abgesehen von Wasser oder ungesüßtem Kräutertee nichts zu sich genommen wird. Der Fastenmodus des Körpers wird sehr schnell erreicht, und auch die Entgiftung ist hier am stärksten. Zu beachten ist aber, dass massiv Gifte und Schlacken freigesetzt werden, und damit auch die Fastenkrisen (dazu später mehr) heftiger und länger anfallen können.
  • Saftfasten: auch hier wird nichts Festes zu sich genommen, jedoch, neben Wasser und Tee, auch (am besten frisch entsaftete) Obst- und Gemüsesäfte bzw. eine Gemüsebrühe ohne Einlage. Dieses Fasten ist sehr gut für Anfänger geeignet, und lässt Fastenkrisen, durch die geringe Kalorienzufuhr, nicht so schnell aufkommen. Außerdem wird der Körper in der Fastenzeit mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen quasi überschwemmt.
  • Fasten nach F. X. Mayr: hier wird neben Wasser, Tee und Brühe zweimal am Tag eine altbackene Semmel eingeweicht in Milch gegessen. Dadurch soll besonders effektiv der Darm gereinigt werden.
  • Basenfasten: jegliche säurebildenden Lebensmittel (besonders Fleisch, Fisch, Weißmehlprodukte, Milchprodukte) werden gemieden, und nur basenüberschüssige Nahrung wird zu sich genommen. Es wird aber nicht auf eine Nahrungsaufnahme verzichtet – gegessen wird Gemüse, gesunde Kohlenhydrate wie Buchweizen oder Dinkel und gesunde Öle.
  • Fasten nach Hildegard von Bingen: hier wird vor allem viel Dinkel, gedünstetes Obst und gesunde Gemüsesuppen gegessen. Daneben wird viel meditiert und gebetet. Hauptaugenmerk liegt auch auf der seelischen Entgiftung und der spirituellen Erfahrung.

Hinweise zum Fasten

Obwohl die Gewichtsabnahme bei jeder Fastenkur immer augenscheinlich ist, sollte sie aber nie der Grund einer solchen sein! Wenn nach dem Fasten wieder völlig normal weiter gegessen wird, sind die verlorenen Kilos wieder schneller oben, als einem lieb ist. Eine dauerhafte Gewichtsabnahme ist nur zu erreichen, wenn die Kur der Ausgangspunkt einer Ernährungsumstellung ist. Das aber zu schaffen ist schwerer als man denkt. Wer einmal gefastet hat, kennt die Gelüste, die durch die Fastenwoche führen, und nach dem Fastenbrechen stellt sich oft ein richtiger Heißhunger ein. Gerade hier ist es aber wichtig vorsichtig wieder zu essen zu beginnen, denn Magen-Darm-Krämpfe sind nicht selten nach einem zu üppigen Fastenbrechen!

Fasten kann jeder gesunde Mensch. Auch bei kleineren Beschwerden wie Kreuzschmerzen, Magen-Darm- oder Hautproblemen kann auf eigene Faust gefastet werden. Das Gewicht stellt meist ebenfalls kein Hinderungsgrund dar – bei „normalem“ Übergewicht kann auch ohne Anleitung gefastet werden, und als selbst sehr schlanke Person kann ich sagen, dass auch ein geringes Gewicht keineswegs hinderlich ist. Ich nehme während einer Fastenkur immer sehr wenig ab, und habe das ursprüngliche Gewicht meist nach einer Woche wieder oben. Bei schwerwiegenden Erkrankungen wie Diabetes, Herz- und Kreislauferkrankungen, Krebs, schwere Adipositas oder Organerkrankungen ist der Weg zu einer professionellen Fastenklinik unumgänglich!

Ablauf des Fastens

Vor dem eigentlichen Fasten muss man sich die Zeit nehmen Entlastungstage einzubauen. In diesen zwei bis vier Tagen wird die Nahrungsaufnahme bereits verringert, und Lebensmittel wie Fleisch, Weißmehlprodukte und Zucker weggelassen. Außerdem isst man bereits weniger, und bereitet damit den Körper auf den Fastenmodus vor. In Fastenbüchern gibt es viele Rezepte – grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass man mit Gemüse, Erdäpfel und Reis nichts falsch machen kann.

Jede Fastenkur sollte man mit einer gründlichen Darmreinigung beginnen, denn verbliebene anverdaute Nahrungsreste im Darm können der Auslöser für Hungergefühle sein! Meist beginnt man am ersten Tag in der Früh mit einer Bittersalz-Einnahme um gründlich abzuführen. Ich kann aber aus Erfahrung sagen, dass diese Methode oft den Kreislauf stark belastet und den ersten Fastentag noch beschwerlicher macht. Ich beginne gerne bereits in den Tagen davor mit täglichen Einläufen und entlaste damit schon den Darm. Die Einläufe behalte ich bei, solange sie mir gut tun, und solange ich sie brauche. Alternativ dazu kann man aber die Verdauung auch mit Buttermilch, Sauerkrautsaft oder Flohsamenschalen vor und während der Fastenkur anregen.

Der erste Tag ist zwar noch geprägt von Magenknurren und Hungergefühlen, ist aber meist leicht geschafft – denn ein Tag ohne Nahrungszufuhr ist nichts Ungewöhnliches. Der zweite Tag ist da oft schon um einiges schwieriger und steigert sich bis in den dritten Tag. Ich kann empfehlen bei gelegentlicher Unterzuckerung oder starken Hungergefühlen einen Löffel Honig langsam zu lutschen. Auch naturtrüber Apfelsaft hilft oft Wunder (solange man sich nicht fürs Wasserfasten entschieden hat). Auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von etwa zwei bis drei Litern am Tag ist natürlich zu achten!

Nach den ersten drei Tagen hat der Körper auf den Fastenmodus umgestellt und ernährt sich von innen – d.h. er beginnt Fett und schadhafte Zellen zu verdauen und trägt damit zu Wohlbefinden bei. Oft hat man sehr viel Energie, denn der Körper ist nicht mit Verdauen beschäftigt. Was sich aber nun einstellen kann sind Fastenkrisen: hier brechen oft alte Erkrankungen, durch die Reparaturvorgänge im Körper, wieder auf.

So eine Krise kann mit Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, unreiner Haut und schlechter Laune einhergehen. Wichtig ist dabei aber nicht sofort das Handtuch zu werfen, und den Pizzadienst kommen zu lassen, denn dann war alles umsonst und der Körper kann nicht genesen. Ich empfehle hier auf jeden Fall die Einnahme von Natron – denn Natron macht den Körper sofort wieder basisch, und hilft schnell und effektiv durch die Fastenkrise! Bis zu dreimal täglich ein Teelöffel Natron mit viel Wasser eingenommen ist eine gute Hilfe!

Die erste Fastenkur wird selten länger als 1 Woche dauern – gesunde Menschen können aber leicht bis zu drei Wochen fasten! Das wichtigste ist aber immer das Fastenbrechen! Hier können so viele Fehler gemacht werden, und der Körper wird unnötig belastet. Nach einer Fastenkur muss er nämlich wieder langsam beginnen zu verdauen, und auch Verdauungssäfte wieder bereitstellen, das geht nicht innerhalb von ein paar Stunden!

Traditionell wird mit einem Apfel fastengebrochen, für den man sich eine halbe Stunde Zeit nehmen sollte. Alternativ dazu geht aber auch eine gedünstete Karotte oder ein gekochter Erdapfel. An den nächsten drei bis vier Tagen werden dreimal täglich kleine Mengen zu sich genommen. Der Magen ist meist schnell voll und sollte nicht überlastet werden, sonst können Magenkrämpfe die Folge sein! In diesen Aufbautagen ist Fleisch, Zucker und Weißmehl tabu! Die Ernährung sollte ähnlich aufgebaut sein wie in den Entlastungtagen.

Wert einer Fastenkur

Nicht umsonst nennt man Fasten die Königsdisziplin des Entgiftens. Der Körper kann seine ganze Kraft und Energie in die Reinigung, Entschlackung und Reparatur der Zellen stecken. Oft fühlt man sich neugeboren, rein und federleicht. Diese Gefühle sind auch das sogenannte Fastenhoch, das fast alle Fastende kennen. Man ist glücklich mit sich und der Welt und weiß, dass man auch ohne feste Nahrung leistungsfähig und gesund ist. Nach der Überwindung einer oder mehrerer Fastenkrisen kann man sprichwörtlich Bäume ausreißen.

Neben der körperlichen Entgiftung ist auch die seelische zu nennen: während der Kur werden oft viele alte Konflikte neu überdacht und starke Emotionen können sich einstellen. Auch die Träume sind besonders lebhaft. Denn ich musste selbst erfahren, dass die körperliche Entgiftung immer auch unsere Seele miteinbezieht. Der Neustart nach dem Fasten betrifft oft nicht nur die Ernährungsweise, sondern auch viele Beziehungen, die unser Leben beeinflussen!

Beschwerden wie Magen-Darmprobleme, unreine Haut oder Kreuz- und Gliederschmerzen verschwinden und können völlig ausheilen. Auch schwere Erkrankungen werden mit Fastenkuren geheilt – in Russland ist das Fasten bei vielen Krankheiten das Mittel erster Wahl! Auch sollte man sich die Frage stellen, ob unsere tägliche Nahrungszufuhr gesund ist, oder ob Fastenzeiten nicht schon immer, seit Menschheitsgedenken, normal waren, und dass der Körper gerade diese Zeiten der Nahrungskarenz dringend benötigt. Viele Zivilisationskrankheiten waren früher, als noch notgedrungen gefastet wurde, völlig unbekannt. Und die gesündesten Völker unserer Erde zeichnen sich immer dadurch aus, dass sie wenig essen, und dabei immer wieder Essenspausen einlegen. Somit ist für mich das Fasten das wichtigste Entgiftungswerkzeug!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner