Durchsuchen nach
Tag: Allergien

Die antioxidative Kraft von OPC

Die antioxidative Kraft von OPC

Die antioxidative Kraft von OPC
Die antioxidative Kraft von OPC

Lange Zeit habe ich einen großen Bogen um OPC – also Oligomere Proanthocyanidine – gemacht, da mir dieses angebliche Wundermittel einfach zu toll erschien, als dass es wahr sein könnte. Dann hat mir einmal bei einer meiner Bestellungen noch eine kleine Summe zum Mindestbestellwert gefehlt und kurzerhand waren OPC-Kapseln in meinem Warenkorb. Vor der Einnahme habe ich dann doch darüber recherchiert und letztendlich begonnen es, kombiniert mit Vitamin C, einzunehmen. Ich weiß nicht genau ob OPC alles halten kann was es verspricht, aber eines kann ich sagen – ich werde wohl nicht mehr wirklich aufhören es zu nehmen!

Was genau ist OPC?

Das Wort OPC und Traubenkernextrakt ist fast miteinander verknüpft – Fakt ist aber, dass OPC in vielen Nahrungsmitteln, wie Äpfeln, Heidelbeeren oder dunkler Schokolade vorhanden ist. Es ist ein Antioxidationsmittel und findet sich aus diesem Grund in hoher Konzentration in Traubenkerne, da dieser Stoff das Öl in den Kernen – also das Traubenkernöl – vor Oxidation schützt. Aber auch in der Rinde von vielen Bäumen ist OPC enthalten um diese vor dem Verfall zu schützen. Interessant für viele Weintrinker wird die Tatsache sein, dass dieser Stoff auch in großer Menge im Rotwein zu finden ist, und zwar in dunklen und schweren Weinen. Hier hat die Maische lange Zeit für die Gärung und das OPC aus den Kernen kann langsam in den Wein übergehen. Es stimmt also wirklich – ein Achtel Rotwein am Tag ist gesund, trotz des Alkoholgehalts! Leider ist aus diesem Grund der Traubensaft nicht so stark OPC-haltig, denn hier werden die Schale und die Kerne bei der Pressung entfernt.

Einnahme von OPC

Will man OPC einnehmen, wir man meist Nahrungsergänzungsmittel mit Traubenkernextrakt finden. Wichtig ist es aber, den OPC-Gehalt des Mittels auf der Packung zu überprüfen – denn das Mehl der getrockneten Traubenkerne müsste in großen Mengen verzehrt werden, um genügend OPC zu erhalten! Empfohlen werden zwischen 100 und 200mg OPC – über 500mg kann es der Körper nicht mehr verwerten. Je höher das Gewicht oder je gravierender das gesundheitliche Problem, desto mehr OPC soll eingenommen werden – kurzzeitig auch bis zu 400mg am Tag. Da es die Wirkung von Vitamin E und besonders Vitamin C deutlich erhöht (das 10 bis zu 50fache!) sollte die Einnahme kombiniert werden. Vitamin C ist ebenfalls ein Antioxidationsmittel ist und unterstützt besonders die Anti-Aging-Wirkung des OPC sehr gut!

Wirkung von OPC

Freie Radikale können im Körper großen Schaden anrichten. OPC versorgt diese kurzlebigen sauerstoffhaltigen Moleküle mit dem fehlenden Elektron und neutralisiert dadurch ihre Wirkung. Der Alterungsprozess wie auch viele Krankheiten können damit aufgehalten und sogar rückgängig gemacht werden! Besonderes Augenmerk liegt in erster Linie einmal auf die Haut – Falten werden geglättet, Cellulite verschwindet und auch Narben werden schöner und gleichmäßiger. Das Haar profitiert ebenfalls von der Wirkung und wird kräftiger und gesünder.

Trotz des auffälligen Anti-Aging-Effekt wurde OPC aber eigentlich aufgrund seiner gefäßschützenden und gewebestärkenden Wirkung in Frankreich entdeckt. Prof. Masquelier führte zahlreiche Studien durch und brachte daraufhin ein Arzneimittel auf den Markt, das bei Venenproblemen und Ödemen half. Erst nach und nach kamen andere Wirkungen ans Tageslicht, die vielversprechend sind! So soll OPC gegen folgende Probleme helfen:

  • Arteriosklerose
  • Schwächung der Sehkraft
  • Hohes Cholesterin
  • Diabetes
  • Alzheimer
  • Diverse Entzündungen
  • Rheuma
  • Karies
  • Krebsprävention
  • Auswirkungen des Alterns
  • Krampfadern und Venenprobleme
  • ADHS
  • Allergien
  • PMS und andere hormonelle Probleme
  • Neurodermitis

Meine Erfahrungen mit OPC

Ich kann jetzt natürlich nichts zu diesen ganzen Beschwerden sagen, aber meine eigenen Erfahrungen mit OPC zeigen, dass die Wirkung auf die Haut tatsächlich gegeben ist. Meine Haut ist glatter, hat weniger Unreinheiten und strahlt mehr. Mein Haar ist glänzender und sieht gesünder aus, aber gegen meinen leichten Haarausfall hat es bis jetzt noch nicht geholfen. Meine Augen sind tatsächlich kräftiger und klarer geworden – ich sehe besser in der Nacht und kann eine schwächere Brille tragen. Ob sich meine Entzündungswerte – durch meine chronische Borreliose – gebessert haben, wird sich bei meinem nächsten Aderlass zeigen, aber ich fühle mich fitter und frischer. Grundsätzlich habe ich direkt nach der Einnahme von OPC und Vitamin C einen Energieschub und kann länger konzentriert arbeiten. Viele Wirkungen zeigen sich erst nach einer Einnahme von etwa 6 Monate, und solange werde ich es sicher weiter einnehmen. Natürlich melde ich mich wieder zu diesem Thema und berichte nach meiner Langzeiteinnahme!

Das wunderbare Apfelessig-Honig-Wasser

Das wunderbare Apfelessig-Honig-Wasser

Das wunderbare Apfelessig-Honig-Wasser
Das wunderbare Apfelessig-Honig-Wasser

Das Trinken von Apfelessig hatte seinen großen Boom in den 90er Jahren – da wurde es als großes Heilmittel überall vermarktet und viele Bücher dazu geschrieben. Dann ist es immer mehr in Vergessenheit geraten – zu Unrecht, denn der Apfelessig – und Honig sowieso – sind ein altes und Jahrtausende lang genutztes Mittel gegen diverse Beschwerden. Als tägliches Ritual in lauwarmen Wasser genossen, hilft das Apfelessig-Honig-Wasser dem ganzen Organismus und kann einigen Beschwerden vorbeugen!

Geschichte des Apfelessigs

Die Verwendung von Essig als Lebens- und Heilmittel ist sehr alt. Bereits die alten Babylonier und Ägypter verwendeten Essig als Würz- und Konservierungsmittel. Die Legionäre im alten Rom hatten Essig bei ihren Eroberungszügen immer bei sich – da er schlechtes Trinkwasser trinkbar machen konnte und gut gegen Darmerkrankungen half. Da aber Geschirr und auch die Wasserleitungen im römischen Reich oft aus Bleiverbindungen waren, zogen sich die Römer mit dem Trinken von Essig Vergiftungen zu – die Essigsäure löste das Blei aus den Schüsseln. Im Mittelalter wurden Waschungen mit Essig empfohlen, um die Kranken zu reinigen und zu heilen und während der Pestzeit wurde Essig zur Desinfizierung empfohlen. Zu Desinfizierungszwecken wurde Essig bis ins 18. Jahrhundert verwendet, und in Osteuropa wird Essig heutzutage noch sehr gerne getrunken. Der amerikanische Arzt Dr. Jarvis hat Anfang des 20. Jahrhunderts unter anderem auch die Vorteile des Apfelessigs in einem Buch veröffentlicht, da er als Landarzt in Vermont die Hausmittel der Bevölkerung studierte.

Gesundheitliche Wirkung von Apfelessig

Apfelessig regt die Bildung von Verdauungssäften an und unterstützt damit besonders die Fett- und Kohlenhydratverdauung. Aus diesem Grund wird er bei Diäten oft als Fettverbrenner beworben – dabei unterstützt er eigentlich nur die Verdauung, die Nährstoffe werden besser verwertet und aus diesem Grund hat man weniger Hunger. Lustigerweise reduziert sich der Gusto auf Süßes radikal, das habe ich bereits nach ein paar Tagen bemerkt! Der Grund dürfte in der Regulierung des Blutzuckerspiegels liegen, da Schwankungen verhindert werden. Das ist besonders bei Diabetes wertvoll und kann hier auch eingenommen werden. Auch der Cholesterinspiegel normalisiert sich, wenn man regelmäßig Apfelessig zu sich nimmt. Obwohl Essig sauer ist, wird er im Körper basisch verstoffwechselt und hilft bei Übersäuerung. Besonders der hohe Anteil an Mineralstoffen wie Kalium und Magnesium unterstützt den Körper.

Apfelessig-Honig-Wasser am Morgen

Am besten nimmt man jeden Morgen auf nüchternen Magen ein Glas mit lauwarmen Wasser, zwei Teelöffel naturtrüben Apfelessig und einen Teelöffel Honig zu sich. Bis zum Frühstück sollte man dann etwa 15 Minuten warten. Es schmeckt sehr mild und bekömmlich und man merkt bereits nach ein paar Tagen die Wirkung: die Verdauung funktioniert sehr gut, das Hautbild wird schöner, der Heißhunger auf Süßigkeiten verschwindet und auch das Immunsystem arbeitet besser. Der zusätzliche Honig versorgt den Körper noch mit vielen wertvollen Stoffen und zerstört Bakterien im Körper. Der Apfelessig hat durch die saure Vergärung viele Milchsäurebakterien, die eine probiotische Funktion auf den Darm haben – er ist aber viel billiger als so manche Probiotika aus der Apotheke! Diese Stoffe helfen auch gegen Entzündungen im Körper wie Arthritis, Rheuma, Gicht oder Entzündungen der Nasennebenhöhlen. Auch Allergien werden unter der Einnahme positiv beeinflusst. Ganz wichtig ist es aber, einen hochwertigen Bio-Apfelessig zu verwenden, der nicht gefiltert, also naturtrüb ist – nur dann sind alle wichtigen Stoffe enthalten!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner