Durchsuchen nach
Tag: Brauch

Christliche Feste und ihr heidnischer Ursprung

Christliche Feste und ihr heidnischer Ursprung

Christliche Feiertage und ihr heidnischer Ursprung
Christliche Feiertage und ihr heidnischer Ursprung

Alle christlichen Feste haben ihren Ursprung in den alten heidnischen Bräuchen unserer keltischen Vorfahren. Als die Christen im frühen Mittelalter anfingen Mitteleuropa zu missionieren, stießen sie auf ein mit der Natur tief verwurzeltes Völkergeflecht, das in kleinen Familien- und Clanstrukturen zusammenlebte. Unsere Vorfahren überlieferten die Bräuche und Mythen zu großen Teilen mündlich und aus diesen Gründen wissen wir leider nicht allzu viel davon.

Jedoch haben fast alle christlichen Feste so starke heidnische Züge, dass es klar ist, dass diese Rituale sehr wohl überlebt haben. Selbst die Namen erinnern an alte Götter (Ostern erinnert z.B. an die Göttin Ostara, die als germanische Eostre ein Beiname der Göttin Freya war) und allein die großen Feuer haben keine Entsprechung in der Bibel. Die frühen Christen dürften bei unseren heidnischen Vorfahren den Weg des geringsten Widerstands gegangen sein und haben die urchristlichen Feste auf die heidnischen Termine gelegt und die Brauchtümer verschmolzen.

Der keltische Jahreskreis und ihre christlichen Feste

Unsere Vorfahren rechneten mit einem Mondkalender, der jedoch durch die vier großen Sonnenfeste und die Raunächte erweitert wurde. Der Vollmond war dabei sehr wichtig und markierte einige Feste wie Imbolg, Beltane, Lammas und Samhain. Die Winter- wie auch die Sommersonnenwende und die zwei Tag-und-Nacht-Gleichen stellen ebenso wichtige Feiertage dar. So gestaltete sich der keltische Jahreskreis folgendermaßen:

Samhain – das Fest der Toten

Das neue Jahr begann zu Samhain, das auf dem 11. Vollmond unseres Kalenders liegt. Die Natur liegt im Sterben, alles kommt zur Ruhe – es ist eine Zeit der Besinnung und des Todes. Die Christen legten aus diesem Grund ihr Allerheiligen auf den 1. November, der in der Nähe des 11. Vollmondes liegt. Auch bei den Christen werden die Toten gefeiert und gedacht. Das Halloween-Fest, das am Abend zuvor gefeiert wird, hat zutiefst heidnische Züge und sollte aus diesem Grund nicht verteufelt werden – dieses Fest ist älter als alle christlichen Feiertage! Dabei sollten durch die Verkleidungen nicht nur böse Geister vertrieben werden, sondern auch selbst in die Tiefe der Seele geschaut werden – die eigenen Schatten erkunden und annehmen.

Yule – das Licht wird wiedergeboren

Die Wintersonnenwende – also die längste Nacht und der kürzeste Tag – war eines der ganz großen Feste der Kelten und Germanen, denn an diesem Tag wird die Sonne wiedergeboren und die Tage werden wieder länger. Auch die Christen feiern die Geburt der Sonne oder ihres Erlösers – und zwar die Geburt Jesu am 24. Dezember, also drei Tage danach. Da sein Geburtstag nicht genau bekannt war, wurde dieses Fest in der Nähe der Wintersonnenwende, also Yule, gelegt. In Skandinavien sind die heidnischen Bräuche noch viel stärker als bei uns. Aber auch wir stellen einen immergrünen Baum als Zeichen der Wiedergeburt ins Haus und schmücken ihn mit den übrig gebliebenen Früchten des Erntedanks. Die heilige Lucia, die besonders in Schweden im Dezember gefeiert wird, ist eigentlich die Lichtbringerin. Um das zu verschleiern wurde eine christliche Märtyrerin aus ihr gemacht.    

Raunächte – die Zeit dazwischen

Die Raunächte sind zwar kein Feiertag, aber eine ganz besondere Zeit: da die Kelten mit einem Mondkalender das Jahr berechneten, blieben am Ende des Jahres noch 11 Tage und 12 Nächte übrig bis die Sonne ihren Kreis vervollständigt hatte. Deshalb waren die Raunächte eine Zwischenzeit, in der das Tor zur Anderswelt ganz weit offenstand. In dieser Zeit wurde viel orakelt, das Wetter des nächsten Jahres vorhergesagt und Zwiesprache mit den Göttern und Verstorbenen gehalten. Auch die Christen ließen diese Tage und Nächte einziehen und machten Rau-ch-nächte aus ihnen. Es wurde viel gebetet und geräuchert, um zu hoffen, dass die Wilde Jagd mit ihren grimmigen Gesellen schnell vorüberzieht und die Tage wieder länger werden.

Imbolg – das Lichterfest

Imbolg fällt auf den zweiten Vollmond unseres Kalenderjahres und ist ein Fest der Hoffnung. Die Tage werden nun wieder länger, das Licht gewinnt immer mehr an Macht und langsam sprießen die ersten Kräuter. Es wird der Göttin Brigid gedacht, die nun wieder fruchtbar wird und den Frühling bringt. Das Christentum machte auch aus dieser alten Fruchtbarkeitsgöttin eine Heilige, derer gedacht wird. Besonders in Irland ist dieser Glaube fest verankert. Das Fest, dass die Christen Anfang Februar legten ist Maria Lichtmess. Bis zu diesem Zeitpunkt blieb früher der Weihnachtsbaum stehen und die Knechte und Mägde durften sich neue Herren suchen. Es war eine Art Neuanfang und Neubeginn. Dieses Fest wird heute nicht mehr allzu groß gefeiert, aber früher war es fest verankert in der dörflichen Gemeinde – Schulden wurden zurückbezahlt, das Bauernjahr begann wieder und man suchte sich neues Gesinde.

Ostara – die Frühjahrsgleiche

Ostern ist das höchste Kirchenfest und wird dementsprechend groß begangen. Dennoch hat auch dieses Fest starke heidnische Wurzeln, die bis heute nachhallen – die Neunkräutersuppe oder der Spinat am Gründonnerstag, der Osterhase, die Eier und das geopferte Lamm sind starke heidnische Fruchtbarkeitssymbole. Unser Osterfest ist geprägt von dieser Symbolik und allein der Kirchengang erinnert uns an die Auferstehung Christi. Aber genauso wie Jesus Christus nach dem Tod wiederauferstanden ist, macht es jetzt die Natur. Alles erwacht wieder zum Leben – also essen wir viele Wildkräuter oder Spinat. Das Ei ist ein urtümliches Symbol des Lebens und der Fruchtbarkeit und der Hase, der bis zu fünfmal im Jahr werfen kann, hat nun zu der Zeit der Frühjahrsgleiche den ersten Wurf. Die Lämmer wurden meist noch im Winter geboren und werden nun, um die Götter milde zu stimmen und das Land fruchtbar zu machen, geopfert – das Opferlamm.

Beltane – das Liebes- und Freudenfest

Unser Maibaum, der in jedem Dorf am 1. Mai aufgestellt wird, wird zwar vom Pfarrer gesegnet. Aber der lange Stamm, der den roten Kranz an seiner Spitze „durchbohrt“ spricht für sich – Beltane war bei den Kelten ein orgiastisches Fest, das am 5. Vollmond unseres Jahres stattfand und in welchem die körperliche Liebe gefeiert wurde! Ins Heu zu gehen, bedeutete nichts anderes, als nach dem rauschenden Fest mit dem Mann seiner Wahl aufs Feld zu gehen, sich dort der körperlichen Liebe hinzugeben und damit den Boden mit der Fruchtbarkeit zu segnen. Es war ein stellvertretendes Ritual für die Große Göttin und den befruchtenden Sonnengott. Der christlichen Kirche war dieses Fest, das noch lange nach der Christianisierung gefeiert wurde, ein Dorn im Auge. Die heilige Walpurga sollte das verschleiern und der erste Mai, als Tag der Arbeit, half dabei mit es noch mehr zu unterdrücken. Jedoch das Fest des Maibaumes geriet glücklicherweise nicht in Vergessenheit und das Maibaumstehlen und Maibaumklettern bei den jungen Burschen ist auch eine Art des „Balztanzes“.

Mittsommer – der Höhepunkt des Sommers

Nun sind die Tage die längsten des Jahres und die Nächte die kürzesten. Viele Kräuter und Blumen blühen und stehen nun in ihrer vollen Kraft. Aber auch mit Wehmut ist dieses Fest verbunden – die Tage werden nun wieder kürzer, aber auch die große Hitze steht noch bevor. Die Sommersonnenwende wird bei uns am Land noch oft mit großen Feuern gefeiert, denn die Sonne hat nun die größte Kraft und macht alles fruchtbar. Diese Feuer sind auch noch heute ein sehr kraftvolles Bild der Sonne und der Höhepunkt des jungen Sommers. Die christliche Kirche machte aus am 24. Juni einen christlichen Feiertag des heiligen Johannes des Täufers, der an diesem Tag angeblich geboren wurde. Auch das nun blühende Johanniskraut ist nach ihm benannt und sollte nun gesammelt werden.    

Lammas – die Hochsommerfeier

Die Kelten feierten nun das Fest des Brotes, denn das Getreide wurde eingebracht und noch viele andere Feldfrüchte. Lammas wurde am 8. Vollmondes unseres Jahres gefeiert und man nennt es auch noch Schnitterfest oder Kräuterweihe. Der 15. August, also Mariä Himmelfahrt, ist auch bei uns ein Kräuterfest, an dem die Kräuterbuschen gesammelt und geweiht werden. Diese Buschen, die aus 7, 9 oder 33 Kräuter bestehen, wurden dann im späten Herbst und Winter verräuchert, wenn schlechte Zeiten oder Unwetter übers Land zogen. Wenn zu den Raunächsten noch etwas übrig war, war es ein gutes Jahr und der Rest wurde geräuchert. Es ist auch ein Fest des Beendens, denn ab jetzt wird geerntet und die Ernte für den Winter eingebracht. Die christliche Kirche feiert die Vollendung von Maria, also ihre Aufnahme in den Himmel – auch hier wieder ein Ende. Die Römer feierten auch an diesem Tag, und zwar die Göttin Diana, also die Göttin der Jagd. 

Mabon – das Erntedankfest

Mabon fällt auf die Herbstgleiche und ist ein Fest der Dankbarkeit – die Feldfrüchte sind eingebracht und bevor der Winter kommt, ist es an der Zeit dankbar zu sein und Rückschau zu betreiben. Das Erntedankfest hat bei den Christen keinen großen Stellenwert und bis heute kein fixes Datum. Was aber besonders bei uns in den Alpen stattfindet und groß gefeiert wird ist der Almabtrieb – die Kühe und Schafe kommen ins Winterquartier, der Sommer ist vorbei. Bei den Kelten und Germanen war Mabon ein großes Fest, es wurde den Göttern gedankt, getrunken und gegessen und auf einen hoffentlich milden Winter gehofft.

Mit Erntedank geht auch das keltische Jahr dem Ende zu. Viele alten Bräuche können wir noch verwaschen an den heutigen Traditionen erkennen. Es ist wichtig diese zu feiern und nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Wer mit der Natur lebt, erkennt die Sinnhaftigkeit dieser Feste und kann sie entweder heidnisch oder christlich begehen – im Grunde ist es völlig egal, ob wir dem einen Gott huldigen, den alten Göttern oder der Natur – es hängt alles zusammen und Dankbarkeit für die Gaben, die wir erhalten sollte selbstverständlich sein! 

Räuchern – ein alter Brauch, neu entdeckt

Räuchern – ein alter Brauch, neu entdeckt

Räuchern - eine alter Brauch
Räuchern – eine alter Brauch

Das Räuchern ist einer der ältesten Bräuche der Welt und Bestandteil aller Kulturen. Früher wurde den Göttern geopfert, und dafür Rauchopfer gebracht: ein Tier wurde verbrannt und damit den Göttern geopfert. Später räucherten die Menschen mit Kräutern und Harzen und verspeisten die Tiere selbst. Diese Tradition ist sehr alt, und wurde auch im neuen Testament erwähnt, als Gabe der heiligen drei Könige an Jesus. Besonders jetzt zur Weihnachtszeit besinnen sich wieder viele zurück auf die alte Tradition des Räucherns und säubern damit Haus und Hof. Doch wie funktioniert Räuchern, was bewirkt es und welche Zutaten braucht es dazu?

Die Wirkung und der Sinn des Räucherns

Obwohl ursprünglich aus der archaischen Tradition des Opferns entstanden, entdeckten die Menschen sehr bald auch die gesundheitlichen Vorteile des Räucherns. Da viele Kräuter und Harze desinfizierend und reinigend sind, war es früher ein probates Mittel um das Zimmer eines Kranken oder in einem Krankenhaus zu säubern. Dafür wurde in der christlichen Tradition natürlich der Weihrauch verwendet, jedoch auch andere Bestandteile wie die Wacholderbeere. Besonders in Seuchenzeiten wurde viel und oft geräuchert, auch um den Geruch des Todes zu überdecken.

Der Einsatz des Weihrauches in der Kirche hat ebenfalls einen zusätzlichen gesundheitlichen Charakter, denn wenn Kranke gesalbt wurden, hat der dabei verwendete Weihrauch oft einen klärenden Zusatznutzen gebracht. Auch das Harz Myrrhe, das Jesus als Geschenk gebracht wurde, hat eine schleimlösende Wirkung. Hier treffen sich Medizin und Spiritualität.

Der Schamane hat in allen Kulturen das Räuchern auch als Stimulanz verwendet um mit der Anderswelt Kontakt aufzunehmen und um den Willen der Götter zu erfahren. Aus dieser berauschenden Tradition entstand letztendlich auch das Rauchen in unserer Gesellschaft, das leider aber keine spirituellen Bestandteile mehr besitzt.

Vordergründig stehen beim Räuchern aber immer noch das Reinigen von fremden Energien und das Segnen. Genauso wie der Bauer in den Rauhnächten den Stall räuchert um seine Tiere zu schützen, kann man seine eigene Wohnung oder sein Haus ebenfalls mittels Räucherungen von fremden Energien befreien und damit für Glück und Wohlstand sorgen. Der Rauch sorgt im feinenergetischen Sinne dafür, dass sich Belastendes oder Nicht-zu-uns-Gehörendes lösen kann. Dabei wird ebenso unsere Aura, wie auch die Aura des Zuhauses gereinigt.

Bestandteile & Utensilien des Räucherns

Es gibt viele Arten des Räucherns, manche sind anwenderfreundlicher als andere:

  • Räucherstäbchen: wohl die einfachste Art zu räuchern. Man benötigt dafür nur die Stäbchen und unterhalb ein Auffanggefäß für die Asche. Leider ist es schwer nachzuvollziehen welche Bestandteile für das Räucherstäbchen verwendet wurden, und oft sind viele Produkte dermaßen verunreinigt, das sie als gesundheitsgefährdend eingestuft werden müssen.
  • Räuchern mit Räucherschale und Kohle: für Anfänger sehr gut geeignet. Das Gefäß ist meist aus Metall mit einem Sieb oben darauf – hinein gibt man etwas Sand, darauf die Räucherkohle, die zuvor angezündet werden muss (das dauert ein bisschen), und auf die Kohle direkt kann man das Harz oder die Kräuter geben. Wenn das Sieb feinmaschig ist, kann man das Räucherzeug auch darauf geben. Es wird schöner und kräftiger Rauch erzeugt, der sich gut zum Räuchern eignet. Ich stelle das Gefäß aber immer auf einen kleinen Teller, da es sehr heiß wird!
Räuchern in der Muschel
Räuchern in der Muschel
  • Räuchern in der Muschel: diese Methode habe ich vor Kurzem entdeckt und bin begeistert! Es ist etwas schwieriger zum Handhaben, dafür hat es einen wunderbar spirituellen Charakter. Das Räucherzeug wird zuvor in einem Mörser zerkleinert, und dann in eine große Muschel gefüllt, es wird angezündet und immer wieder leicht angeblasen, dass die Glut sich vergrößert und nicht ausgeht. Es raucht wunderbar, die Muschel wird zwar warm, aber nie zu heiß (auf eine dickwandige Muschel achten!) und ist sehr praktikabel!
  • Räuchern mit einem Kräuterbündel: ich habe es leider noch nie richtig geschafft, aber man kann die Kräuter mittels einem ungefärbten Hanffaden zusammenbinden, und dann anzünden – es soll auch schön rauchen, nur wie gesagt, habe ich es noch nie geschafft wirklich schönen Rauch zu erzeugen.
  • Räucherpfanne: am Land wird heiße Kohle oft in eine Eisenpfanne gefüllt, und darauf kommt das Räucherzeug – es raucht sehr gut, die Pfanne ist aber sehr schwer, und diese Methode ist in den eigenen vier Wänden eher unbrauchbar.
  • Direkt auf einem alten Ofen: man kann das Harz oder die Kräuter auch direkt auf eine alte Ofenplatte legen, und es duftet sehr gut.
  • Räucherhäuschen: hier eignen sich natürlich am besten ätherische Öle, es können aber, mit ein bisschen Wasser vermischt, auch Harze und Kräuter in die Vertiefung gelegt werden mit einem Teelicht darunter – das ist aber nicht fürs aktive Räuchern gedacht, sondern um einen angenehmen Duft zu verbreiten!

Wirkung der Harze & Kräuter beim Räuchern

Die einzelnen Kräuter und Harze zum Räuchern haben unterschiedliche Wirkungen, hier sind die häufigsten:

Weihrauch - klassisch & traditionell
Weihrauch – klassisch & traditionell
  • Weihrauch: ganz traditionell und klassisch, wird seit mindestens 4.000 Jahren benutzt. Er eignet sich besonders zum Reinigen von fremden Energien und zum Heben der Stimmung. Der angenehm würzige und harzige Duft erinnert an die Kirche und riecht nach Heimeligkeit.
  • Myrrhe: wird ebenfalls seit langer Zeit benutzt. Der Rauch hat eine desinfizierende, schleimlösende und antibakterielle Wirkung. Der Geruch erdet und fördert die Konzentration.
  • Salbei: das stärkste Kraut um die eigenen vier Wände von fremden Energien zu reinigen. Am besten wirkt der weiße Salbei, aber auch der gemeine Gartensalbei hat eine hervorragende Wirkung. Der Salbei klärt und reinigt die Aura, seine Schwingung dringt tief ein und hat eine hohe Austreibungskraft.
  • Beifuß: ich liebe den erdigen und krautigen Duft. Der Beifuß war bereits bei den Germanen das wichtigste Heilkraut, aber auch zum Räuchern eignet er sich sehr gut. Er ist das stärkste Schutzkraut, hat die Fähigkeit fremde Energien aufzuheben und kann negative Stimmungen neutralisieren.
  • Frauenmantel: als Frauenkraut hat er eine weiblich beschützende Wirkung. Die Verbindung mit weiblichen Energien funktioniert besser, er heilt und verbreitet Liebe.
  • Johanniskraut: als Antidepressiva der Heilkräuter bringt das Johanniskraut auch beim Räuchern Licht, Wärme und Geborgenheit.
  • Lavendel: er reinigt die Aura, desinfiziert und beruhigt.
  • Rosmarin: schlechte Gedanken werden beseitigt und das Herz geöffnet. Wacholderbeeren: sie wurden schon seit jeher verwendet, um die Luft vor möglichen Krankheitserregern zu reinigen. Außerdem klären sie die Aura, erden und bieten Schutz.

Ablauf einer Räucherung

Wenn man seine eigenen vier Wände reinigen möchte, dann ist die Vorgehensweise wichtig, denn Räuchern alleine bringt nicht viel. Die fremden Energien müssen identifiziert, erlöst und danach entfernt werden. Außerdem muss danach die Aura des Heimes wieder energetisiert werden. Falls man sich unsicher ist, sollte man einen Experten beauftragen!

Zuerst werden die Energien identifiziert, und falls es erforderlich ist, diese um eine mögliche Botschaft befragt und danach erlöst. Dann kann man mit einer Kerze und einer auflösenden Visualisierung die Umgebung klären. Das Räuchern wird danach eingesetzt und ist oft von Gebeten begleitet. Bitte vorher die Rauchmelder abdrehen und die Fenster geschlossen halten. Erst wenn sich der Rauch in alle Winkel verteilt hat und einwirken konnte, werden wieder die Fenster geöffnet. Am Ende wird wieder mittels Visualisierung die Aura des Heimes positiv aufgeladen, damit Glück und Wohlstand einziehen kann!

Falls man sein Zuhause nach einem Streit oder einer Krankheit reinigen möchte reicht es meist aus einfach zu räuchern, aber die Grundeinstellung und Intention, die hinter diesem Ritual steht ist das Wichtigste!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner